Bester Vorleser des Landkreises gekürt

Sieben Sechstklässler aus Stralsunder und Rügener Schulen wetteiferten am 7. März 2018 in der Stadtbibliothek um den Titel eines Kreismeisters beim bundesweiten Vorlesewettbewerb. Alle hatten sie interessante Bücher ausgewählt und waren auch mit dem vorgegebenen Text gut zurechtgekommen. Alle punkteten mit Natürlichkeit, sicherem Vortrag, Engagement und Stimme. Aber es konnte schließlich nur ein Schüler zum Landesausscheid delegiert werden. Die Jury, die die gewiss nicht leichte Entscheidung zu fällen hatte, setzte sich aus dem Vorjahressieger des Vorlesewettbewerbs, Simon Wohlgemuth, der CDU-Landtagsabgeordneten Ann Christin von Allwörden und der STRANDLÄUFER- Autorin Katrin Hoffmann zusammen. Nach einem spannenden – und sehr unterhaltsamen – Wettstreit einigte man sich auf Richard Löser vom Schulzentrum „Am Sund“ als Sieger. Er hält nun die Fahnen des Landkreises Vorpommern-Rügen beim Landeswettbewerb am 8. Mai 2018 in Schwerin hoch. Nochmals ein großes Lob an die mutigen Teilnehmer und an das rührige Team der Kinderbibliothek um Antje Stadler, die den Kreisausscheid hervorragend organisierten und ihm einen würdigen Rahmen verliehen.

Die Jury-Mitglieder Ann Christin von Allwörden (rechts) und Katrin Hoffmann mit einem der jungen Vorlesetalente aus dem Landkreis Vorpommern/Rügen, die wirklich alle Anerkennung verdient haben. (Foto: privat)

Zum ersten Mal an der Diesterweg- und der Jona-Schule

Dass der STRANDLÄUFER Verlag mit aktuellen Buchtipps für Kinder in die Schulen kommt, spricht sich in Stralsund immer mehr herum. Auf Einladung engagierter Elternratsmitglieder packte Katrin Hoffmann am 26. Februar 2018 erstmals ihre Schatzkiste voller Bücher für eine 4. Klasse der Jona-Schule aus. Und am 13. März 2018 war sie erstmals bei Frau Richter und ihrer 5. Klasse an der Regionalen Schule „Hermann Burmeister“ zu Gast. Eine Stunde lang folgten die Mädchen und Jungen gespannt den Geschichten und Leseproben. Und wählten hinterher ihre „Publikumslieblinge“. Dazu zählten bei den Sachbüchern vor allem „Unter der Erde – Tief im Wasser“ vom polnischen Künstler-Paar Mizielinski sowie „Mit dem Orient-Express nach Paris“ von Stephan Martin Meyer, der historisch interessante Fakten über den legendären Zug und die Zeit der Pariser Weltausstellung mit einer spannenden Kriminalgeschichte um zwei Jungen an Bord verknüpft. Bei den Romanen gilt indes nach wie vor die „Animox“-Serie von Aimee Carter als Favorit. Den Fans sei gesagt: Im Juli gibt‘s den nächsten Band. Und dessen Titelbild ziert eine riesige Spinne …

Wilhelmine Fleck zurück in Stralsund

Großer Applaus für eine Heimatschriftstellerin, die fast schon in Vergessenheit geraten war: Vor ausverkauftem Haus feierten die historischen Stralsund-Geschichten „Störtbeker & Die Wulflams“ von Wilhelmine Fleck am 2. Februar 2018 Premiere. Rund 130 Zuhörer verfolgten die szenische Lesung, die von den STRANDLÄUFERN Katrin und Peter Hoffmann sowie den Darstellern von KüstenKrimiGames und den Stralsunder Stadtschauspielern gestaltet wurde. Auf der Bühne der Alten Eisengießerei wurden Figuren der Stadtgeschichte lebendig: Bertram und Wulf Wulflam, die zu den angesehendsten Patriziern der Hanse gehörten, die „arme reiche Frau“ Margarethe, Karsten Sarnow und nicht zu vergessen Klaus Störtebeker, der „König der Meere“. Viele Partner trugen zum Erfolg dieses Abends bei. So auch Holger Kummerow, der die Bilder zum Buch ausstellte, die Crew des STiC-er-Theaters, die für Bühnentechnik und Gastronomie sorgte und nicht zu vergessen der Stralsunder Traditionsverein, der die Kostüme für die Schauspieler zur Verfügung stellte. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön vom Veranstalter, dem STRANDLÄUFER Verlag.

Der Stralsunder Fotograph Holger Kummerow stellt mit diesen Bildern von der Wilhelmine-Fleck-Buchpremiere einmal mehr sein Können unter Beweis.

Wirtschaft – Schule – Buch

Wie funktioniert das Verlagswesen? Und wie der Buchhandel? Wenn man in Stralsund Näheres darüber in Erfahrung bringen möchte, kann man Peter und Katrin Hoffmann fragen, die sowohl Autoren als auch Verleger und Buchhändler sind. Genau deshalb hatte der Förderverein Wirtschaft und Schule bei den STRANDLÄUFERN angefragt, ob man sich nicht einmal zu einem Informationsabend treffen könne. Am 23. Januar 2018 kamen 15 engagierte Lehrer und Ausbilder nach Feierabend in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung zusammen, um einen Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebes zu werfen.

Insgesamt gibt es in Mecklenburg-Vorpommern 22 solcher Arbeitskreise, die vom Bildungswerk der Wirtschaft getragen werden. Ziel ihrer Aktivitäten ist es, Anstöße für die Berufsvorbereitung der jungen Generation zu geben. Lehrer und Ausbilder knüpfen Kontakte in verschiedene Branchen und erhalten selbst Einblicke in die Praxis unterschiedlicher Betriebe. Dabei ergeben sich jede Menge Kooperationsprojekte, die ihnen und ihren Schülern zugutekommen. Der Stralsunder Förderverein Wirtschaft und Schule, der seit 1995 aktiv ist, trifft sich bei drei bis vier Unternehmen im Jahr, um Wissen zu erwerben und weiterführende Verbindungen zu knüpfen. Nicht anders verlief die Begegnung in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung. Am Ende standen etliche Einladungen zu Buchvorstellungen an verschiedenen Schulen. Und nicht zu vergessen – eine Menge Literaturtipps. Ein guter Abend, der für gegenseitigen Input sorgte.

Lesen soll jungen Leuten Spaß machen. Aber welches Buch lockt vom Computer weg? Die STRANDLÄUFER hatten da so einige Tipps für den Förderverein Wirtschaft und Schule.

Praktikum zwischen Weltliteratur und Ausfegen

„Warengruppe 300?“ Die hat Kara Koglin sofort gefunden, denn bei dieser Warengruppe handelt es sich um Kinder- und Jugendbuch. Aber wo steht der verflixte Titel aus Warengruppe 500, den sie finden soll? War das jetzt Sachbuch oder Regionalliteratur… ?

Keine Sorge, Kara hat das gesuchte Buch bald gefunden, denn nach zwei Wochen Praktikum in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung kennt sie sich recht gut aus im Sortiment. Die 15-Jährige besucht das Stralsunder Goethe-Gymnsaium und hatte sich lange im Voraus um das Schülerpraktikum beim STRANDLÄUFER beworben. Sie interessiert sich sehr für Bücher und liest gerne – eine gute Voraussetzung für einen solchen „Schnupperkurs“ im Buchhandel, den sie nun vom 8. bis 19. Januar 2018 erfolgreich absolvierte. Was alles dazugehört, damit jeder Kunde sein Buch bekommt, konnte die Zehntklässlerin zunächst nur ahnen. Und dann noch immer diese Vorträge über Weltliteratur – von Homer bis Beckett, von Fallada bis Brecht und wieder zurück! In jeder freine Minute gab es Informationen über große Autoren und ihre Werke. Am Ende des zehntätigen Praktikums stand für Kara eine Neuerwerbung: „Emma“ von Jane Austen. Sozusagen ihr ganz persönlicher Einstieg in die Weltliteratur. Herzlich willkommen in diesem neuen Kosmos! Und nochmals vielen Dank für die fleißige und engagierte Hilfe im Lädchen!

In der Warengruppe 300 – Kinder- und Jugendbuch – kennt sich Schülerpraktikantin Kara Koglin natürlich am besten aus.

Tipps für angehende Kochbuch-Autoren

Ein eigenes Kochbuch zu verfassen – das ist das Ziel einer 12. Klasse des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums des Landkreises Vorpommern-Rügen in Stralsund. Im Rahmen dieses Projektes luden die Schüler und ihre Lehrerin Martina Westphal am 10. Januar 2018 die STRANDLÄUFER-Autorin Katrin Hoffmann zu einem Workshop ein. Sie gab den angehenden Autoren Tipps zur Quellensuche für Rezepte und zur Gestaltung von Kochbüchern sowie Einblicke in die Verlagswirtschaft. Damit dieser Stoff nicht zu trocken blieb, gab es Selbstgemachtes zu essen: Die Wirtschaftsgymnasiasten hatten ein reichhaltiges Frühstücksbufett gestaltet und dabei auch ihre Talente in der Küche unter Beweis gestellt. So schmeckt Schule!

Foto: Kara Koglin

Unterhaltsame Stralsunder Geschichte

Mit einer szenischen Lesung feiert der STRANDLÄUFER Verlag Premiere für sein neuestes Buch: „Störtebeker & Die Wulflams“ stehen am 2. Februar 2018 um 19 Uhr im STiC-er-Theater, Frankenstr. 61, auf dem Programm. Dabei erleben die großartigen historischen Stralsund-Erzählungen der norddeutschen Heimatschriftstellerin Wilhelmine Fleck ihr Comeback. Die kraftvollen, spannenden Geschichten, die sie in den 1920er- und 30er-Jahren veröffentlichte und deren Stoffe sie aus der Stralsunder Stadtgeschichte schöpfte, haben nichts an ihrer Ausstrahlung verloren, ist sich Verleger Peter Hoffmann sicher. Er wird sich bei der Lesung mit den Stralsunder Stadtschauspielern abwechseln, die Szenen aus den Fleck’schen Erzählungen auf der Bühne lebendig werden lassen.

Der Vorverkauf für die Veranstaltung läuft über die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung, Mönchstr. 38, Tel. 03831/6660555. Die Tickets kosten 5 €, für Schüler, Studenten und Schwerbeschädigte 3,50€.

Ein irrer Duft nach frischem Kuchen

Am 10. November 2017 gastieren die STRANDLÄUFER-Autoren Peter und Katrin Hoffmann im Max-Hünten-Haus in Zingst. Dort waren sie schon einige Male zu Gast und wissen die tolle Atmosphäre des modernen Hauses, das sich der Erlebniswelt Fotographie widmet und auch die Bibliothek des Seebades beherbergt, sehr zu schätzen.

Diesmal wird köstlicher Duft nach Frischgebackenem das Max-Hünten-Haus durchziehen, wenn die Stralsunder Kochbuch-Autoren aus ihrem Vorpommern-Backbuch „Von Pfeffernüssen und Platenkauken“ lesen. Die Mitarbeiter des Hauses wollen dafür fleißig backen. Ein ganzes Buffet mit  süßen pommerschen Köstlichkeiten erwartet die Besucher der Veranstaltung, die um 15.30 Uhr beginnt. Kartenvorbestellungen dafür sind direkt in Zingst unter der Telefonnummer 038232/165110 möglich.

Brecht-Abend mit Johanna Schall

Der diesjährige „Klassiker“-Abend im Lesungsprogramm der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung ist Bertolt Brecht gewidmet. Seine Enkelin, die Berliner Regisseurin und Schauspielerin Johanna Schall, gastiert mit einem Lyrik-Programm am 14. Oktober 2017 um 19 Uhr im Stralsunder Wulflamhaus, Alter Markt 5. Im Mittelpunkt wird Brechts „Kinderkreuzzug“ stehen, ergänzt durch Texte ihres Vaters, Ekkehard Schall. Der Kartenvorverkauf läuft über die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung, Tel. 03831/6660555.

Literatur für Nachtschwärmer

Sie ist tief eingedrungen in die uralten Archive von Stralsund, erlangte erstaunliches Wissen über die Vergangenheit dieser Stadt und wusste es meisterlich anzuwenden – in einer Fülle historischer Romane und Erzählungen. Die Rede ist von Wilhelmine Fleck (1864-1946), einer „alten Jungfer“ aus Schwerin, die irgendwie einen Narren gefressen hatte an Stralsund. Leseproben ihrer Geschichten über Klaus Störtebeker und die Wulflams, über Peter Walkow und Lambert Steinwich hören die Besucher der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung im Rahmen der 15. Langen Nacht des offenen Denkmals am 9. September 2017. Bei dieser Veranstaltung kann man eine ganz besondere Stimmung in der Stadt spüren. Von 19 Uhr bis Mitternacht öffnen Rathaus, Kirchen, Museen, alte Gewölbe, Speicher und Innenhöfe ihre Türen und laden zum Streifzug durch die Stralsunder Kunst- und Kulturszene ein.

In der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung im Museumshaus, Mönchstr. 38, können Sie jeweils um 19.30, 20.00 und 20.30 Uhr eine etwa 20-minütige Lesung über Wilhelmine Fleck erleben. Maximal 25 Zuhörer passen ins Lädchen, wenn alle eng zusammenrücken. Und nicht vergessen, an den Vorverkaufsstellen – wie der Stadt-Information oder der OZ-Geschäftsstelle – ein Eintrittsarmbändchen zu erwerben.

Seite 16 von 19