Kuchenduft bei den Senioren in Niepars

Eine reich gedeckte Kaffeetafel fanden die Senioren von Niepars vor, als sie am 7. November 2018 mit der STRANDLÄUFER-Autorin Katrin Hoffmann zur Buchlesung verabredet waren. Eingeladen vom Verein „Demokratie leben! in Niepars“ führte die Stralsunderin in „Geheimnisse vorpommerscher Backstuben“ ein. Und davon gab es einige zu lüften. Wieviel Eier stecken denn nun in einer Brottorte – und warum kein einziges Gramm weißes Mehl? Was hat die Sage vom Ritter Alkun mit der Barther Biertorte zu tun? Und schmeckt ein Apfelkuchen, der nach einem Rezept von 1790 gebacken wurde, auch heute noch? Für alle Anwesenden wurde es eine sehr kurzweilige Kaffeerunde. Katrin Hoffmann hatte den Organisatoren um die Nieparser Bibliothekarin Frau Simenewski im Vorfeld einige Backrezepte übermittelt. Nochmals herzlichen Dank an alle freiweilligen Bäckerinnen, die zum Erfolg des Nachmittags beigetragen haben.

Geschichten-Zauber im Prohner Kindergarten

Man kann nie früh genug anfangen mit der Leseförderung, dachte sich die Prohner Erzieherin Solveig Böhning und lud die Stralsunder STRANDLÄUFER-Autorin Katrin Hoffmann am 6. November in die Kindertagesstätte „Kunterbunt“ nach Prohn ein. Mit einer Schatzkiste voller Kinderbücher verzauberte die „Bücherfrau“ die Knirpse der Hasengruppe. Die aufgeweckte Truppe hatte sich extra im Zauberer-Look verkleidet, um den Geschichten-Zauber so richtig zu genießen. Den vorgestellten Buchtiteln folgten die Knirpse mit Begeisterung, machten tatkräftig mit oder lauschten atemlos. Dass es allen Beteiligten Spaß machte, davon konnte sich auch OZ-Mitarbeiterin Miriam Weber überzeugen, die ebenfalls zu der Veranstaltung eingeladen war. Für Solveig Böhning ein zweifaches Lehrstück im Rahmen ihres Projektes „Papier“: Die Kinder lernten nicht nur etwas über den Umgang mit Büchern, sondern auch darüber, wie ein Zeitungsartikel entsteht.

 

„Das Einzige, was bleibt, sind die Geschichten …“

„…– erzählt von einem Meister!“ Diesen Satz prägte Wladimir Kaminer während des Bulgakow-Abends am 31. August 2018 in Stralsund. Und wahrlich waren an diesem Abend die Meister am Werke: Der Autor und Entertainer Kaminer überzeugte das Publikum sowohl mit einem biographischen Vortrag über den russischen Schriftsteller Michail Bulgakow als auch mit einer Leseprobe aus dessen berühmten Roman „Der Meister und Margarita“. Im Publikum spendeten ihm weitere Meister Beifall – diesmal solche der Übersetzungskunst: Thomas Reschke, vor 50 Jahren beim Verlag „Volk und Welt“ der erste Deutsche, der das Buch aus dem Russischen übersetzte, war eigens nach Stralsund gekommen, um Wladimir Kaminer kennenzulernen und dessen Bulgakow-Interpretation zu hören. Begleitet wurde er von Ganna-Maria Braungardt, die zu den wichtigsten Übersetzerinnen russischer Literatur in Deutschland zählt. Reschkes Erinnerungen fanden in der abschließenden Diskussion großes Interesse im ausverkauften Saal des STiCer-Theaters. Für alle ein rundum gelungener Abend. Nicht zuletzt für die 20 Schüler des Goethe-Gymnasiums, die mit dieser Veranstaltung ein Russisch-Projekt über Wladimir Kaminer krönten.

Die Russisch-Schüler des Stralsunder Goethe-Gymnasiums umringen „ihren Star“, dem sie ein Projekt gewidmet hatten. Foto: Ch. Rödel

Der Plakat-Entwurf der Stralsunder Grafikerin Irina Stein für den Bulgakow-Abend gefiel auch Wladimir Kaminer. Foto: Ch. Rödel

Thomas Reschke signiert seine meisterhafte Übersetzung von „Der Meister und Margarita“. Foto: Ch. Rödel

„Runder Tisch“ in der Nieparser Bibliothek

Wussten Sie, dass Niepars über einen Bücherturm verfügt? Das kann man getrost wörtlich nehmen, denn die Gemeindebibliothek ist in einem runden, zweistöckigen Gebäude beherbergt. In der oberen Etage hatten die ehrenamtlichen Bibliothekare und der Verein „Demokratie leben!“ am 3. September 2018 eine ebenso kreisrunde Kaffeetafel aufgebaut, denn es gab etwas zu feiern: Der rührige Ortsverein „Demokratie leben!“ hat Bundesmittel eingeworben, um den Bibliotheksbestand zu erweitern. Ein Projekt, dass die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung in Stralsund tatkräftig unterstützt und bei der Auswahl der Titel half. „Dabei haben wir versucht, Bücher zu finden, die sowohl der Bildung als auch der Unterhaltung dienen. Das reicht von der Täve-Schur-Biographie über den Erziehungsratgeber bis zur Graphic Novel, die sich mit dem Faschismus auseinandersetzt“, erläuterte STRANDLÄUFER-Buchhändlerin Katrin Hoffmann. Der Löwenanteil der Mittel stand dabei der Kinder- und Jugendliteratur zu. Bücher wie „Krähe und Bär“, in dem Autor Martin Baltscheit Sechsjährigen den Freiheitsbegriff nahebringt, durften auf der Liste nicht fehlen. Bei der feierlichen Neueröffnung, die sich weder die Vorschüler aus dem Nieparser Kindergarten noch die Lehrer der dortigen Grundschule entgehen ließen, stellte Katrin Hoffmann dann auch gleich einige der aktuellen Titel vor. Sie hofft, dass die Auffrischung des Bibliotheksbestandes auf reges Interesse bei den jüngeren und älteren Nieparsern stößt. Am 15. September 2018 ab 15 Uhr feiert der Verein „Demokratie leben!“ übrigens ein kleines Gemeindefest unter dem Motto „Das Amt Niepars ist bunt“, zu dem sich jeder eingeladen fühlen darf. Im Parkweg 4 gibt`s Livemusik und internationale Küche. Nähere Informationen findet man unter www.demokratie-leben-niepars.de.

Deutschlands schönste Buchhandlung, Folge 39

Liebe Leser, liebe Kunden,

schauen Sie doch mal auf Youtube unter dem Stichwort „Deutschlands schönste Buchhandlung“ nach. Die Serie, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ins Leben gerufen hat, zeigt wunderschöne Buchläden, in denen das Stöbern und Lesen Spaß macht. In Folge 39 können Sie seit Neuestem einen filmischen Blick in die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung in Stralsund werfen. Inhaber Peter Hoffmann und seine Frau Katrin freuen sich riesig, in die Schar der ausgewählten Läden Aufnahme gefunden zu haben. „Lauter engagierte Kollegen mit tollen Ideen. So sieht die Zukunft nicht nur im Buchhandel, sondern wahrscheinlich insgesamt im innerstädtischen stationären Handel aus“, meint Verleger und Ladeninhaber Peter Hoffmann. Und verrät gleich noch seine Lieblingsbücher. Ebenfalls zu sehen auf Youtube …

Gastspiele auf Rügen

Gleich zweimal ist der STRANDLÄUFER Verlag diesen Monat im Ostseebad Binz zu Gast. Am 12. September 2018 um 18 Uhr liest Katrin Hoffmann aus ihrem historischen Stralsund-Krimi „Des Henkers Knecht“ im Binzer Literaturcafé Carlsson’s, Putbuser Str. 9. Karten kann man unter der Telefonnummer 038393/43670 vorbestellen.
Am 24. September 2018 lüften die Kochbuch-Autoren Peter und Katrin Hoffmann dann „Geheimnisse der Pommerschen Küche“, und zwar in der Binzer Bibliothek. Diese befindet sich im historischen Kleinbahnhof des Seebades, der zu einem ansprechenden Besucherzentrum umgestaltet wurde. Jeden letzten Montag im Monat werden dort Lesungen veranstaltet. Die STRANDLÄUFER-Autoren sind bereits zum zweiten Mal Gast in der Binzer Bibliothek. Die Veranstaltung, die auch mit einer kleinen Kostprobe aus der pommerschen Küche verbunden ist, beginnt um 19 Uhr.

Bücherwurm im Museumshaus

Das STRALSUND MUSEUM und der STRANDLÄUFER Verlag rufen eine neue Veranstaltung zur Leseförderung ins Leben: Im Oktober 2018 beginnend, steht für die Stralsunder Schüler der 1. bis 4. Klasse jeden letzten Montag im Monat das Museumshaus in der Mönchstr. 38 zur Verfügung, um sich sowohl mit der Stadtgeschichte als auch mit Neuerscheinungen in der Kinderliteratur vertraut zu machen. Die Schulklassen, die sich dafür anmelden, werden in zwei Gruppen geteilt. Während die eine unter Führung der Museumspädagogin, Frau Grigutsch, das alte Händlerhaus erkundet, hört die andere im Vortragsraum Auszüge aus neuesten Kinderbüchern, die die Leselust wecken. Diesen Part übernimmt STRANDLÄUFER-Autorin und Buchhändlerin Katrin Hoffmann, die vielen Stralsunder Kindern von der Bücherturm-Aktion und Buchvorstellungen in den Schulen bekannt ist.

Folgende Termine stehen konkret zur Verfügung: 29. Oktober 2018, 26. November 2018, 28. Januar 2019, 25. Februar 2019, 25. März 2019, 29. April 2019, 27. Mai 2019 und 24. Juni 2019. Die Anmeldung und Koordination erfolgt über die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung, Mönchstr. 38, 18439 Stralsund, Tel. 03831/6660555, Mail: info@strandlaeufer-verlag.de.

André Kubiczek gastiert mit hochaktuellem Roman

Deutschland, in der Gegenwart: Die öffentliche Verwaltung knirscht, Autonome und Illegale besetzen immer mehr Nieschen, Gemurmel von einer Revolution geht um. Drei Männer landen in einer kleinen Hütte im Bömischen – jeder auf seine Weise gescheitert an dieser deutschen Gegenwart.

Der Berliner Autor Andre Kubiczek hat mit seinem Roman „Komm in den totgesagten Park und schau“ einen hochaktuellen, brisanten Text geschrieben. Über vieles möchte man reden, was er da analysiert und aufschreibt. Gelegenheit dazu ist am 5. Oktober 2018 um 19 Uhr bei einer Lesung mit dem Autor im Saal des Wulflamhauses, Alter Markt 5. Kubiczek gastiert zum ersten Mal in Stralsund.

„Wir haben das Buch gelesen und waren geradezu elektrisiert davon. Deshalb haben wir ihn sofort nach Stralsund eingeladen – und es hat super geklappt“, berichtet STRANDLÄUFER-Inhaber Peter Hoffmann. Schon frühere Texte von André Kubiczek haben die STRANDLÄUFER begeistert, allen voran der Wende-Roman „Das fabelhafte Jahr der Anarchie“ (2014) und „Skizze eines Sommers“, der 2016 auch auf der Shortlist für den deutschen Buchpreis stand. „Kubiczek hat atmosphärisch stimmige Bücher über die Wende geschrieben, die ich als sehr wahr empfunden habe. Aber jetzt ist er in der Gegenwart angekommen – und das kann er auch wirklich gut“, meint dazu STRANDLÄUFER-Autorin Katrin Hoffmann. Beide Gastgeber sind sich einig: Kubiczek zeigt, was Belletristik leisten kann, wenn es darum geht, Gegenwart zu erklären.

Der Kartenvorverkauf für die Lesung am 5. Oktober 2018 läuft über die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung, Mönchstr. 38, 18439 Stralsund, Tel. 03831/6660555, info@strandlaeufer-verlag.de. Die Tickets kosten 10 Euro; für Schüler, Studenten und Schwerbeschädigte 8 Euro.

Wladimir Kaminer liest aus „Der Meister und Margarita“

„Ich glaube, dass unsere menschliche Zivilisation ähnlich wie die der Bienen organisiert ist, dass auch hier etwas gesammelt und regelmäßig abgepumpt wird. Nur, was ist das für eine Substanz, was ist der Honig der Menschen, wie sieht er aus, wie schmeckt er? Ihre Geschichten sind dieser Honig. Auch Menschen teilen sich, wie die Bienen, auf, es gibt unter ihnen Krieger, Soldaten, Arbeiter, Reisende und Mütter, die für den Nachwuchs sorgen. Sie alle produzieren Geschichten. Und dann gibt es da noch einige Schriftsteller, die ihre Geschichten aufschreiben, sie in Buchstabenhonig verwandeln. Sie sorgen für die Nachhaltigkeit in der Welt, dafür, dass, wenn wir nicht mehr da sind, unsere Taten und Wörter, unsere Geschichten, dieser ganze Buchstabenhonig ein anderes, uns unbekanntes Leben versüßt. Leider sind die meisten Schriftsteller völlige Luschen, es gibt nur ganz wenige auf der Welt, die richtig guten Honig machen können und deren Werke Unsterblichkeit beanspruchen können. Einer von ihnen ist Michail Bulgakow.“

Diese kernigen Worte fand Wladimir Kaminer, als er vor einigen Jahren das Hörbuch „Berichte aus den Tiefen der russischen Literatur – Michail Afanasjewitsch Bulgakow“ gestaltete. Leider gibt es dieses Hörbuch nicht mehr im Handel. Grund genug für den STRANDLÄUFER Verlag, den namhaften russisch-deutschen Autor nach Stralsund einzuladen, um seine Gedanken über Bulgakow hier noch einmal live vorzutragen. Und diese Einladung fiel auf fruchtbaren Boden: Am 31. August 2018 um 19 Uhr gastiert Wladimir Kaminer im Stralsunder STiC-er-Theater, Frankenstr. 61.

„Meine Frau und ich halten Bulgakows DER MEISTER UND MARGARITA ja für den besten Roman der Welt. Wir kennen niemanden, der dieses Buch irgendwann wieder aus dem Regal räumt und weggibt“, berichtet Verleger Peter Hoffmann und freut sich sehr, dass man Kaminer für diese besondere Lesung gewinnen konnte. Jedes Jahr einen Klassiker-Abend zu gestalten, ist beim STRANDLÄUFER bereits Tradition. Nach Hans Fallada, Anna Seghers und Bertolt Brecht nun Michael Bulgakow: „Damit erfüllen wir uns auch einen sehr persönlichen Wunsch. Bulgakow gehört ganz sicher zu unseren literarischen Hausgöttern“, gesteht Peter Hoffmann.

Der Kartenvorverkauf hat in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung bereits begonnen (Tel. 03831/6660555). Die Tickets kosten 15 Euro; für Schüler, Studenten und Schwerbeschädigte 12 Euro.

Festival „Buch&Bühne“ erlebt tollen Auftakt

Einen besseren Premierengast für das neue Festival „Buch&Bühne“ hätte man sich kaum wünschen können: Martin Baltscheit, der auf Einladung der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung nach Stralsund gekommen war, begeisterte bei zwei Lesungen und ausgedehnten Signierstunden das Publikum. Auch die Bambühnos, die jüngsten Darsteller im Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ), trugen mit einer bezaubernden Interpretation von Baltscheits Text „Nur ein Tag“ zum Erfolg des Festivals bei. Und die Stadtbibliothek sorgte während des Kinderfestes mit einem abwechslungsreichen Stand und einer großen Bücherkiste für Spaß und Spiel. Ein herzlicher Dank gebührt zudem dem Stralsunder LEO-Club: Die jungen Leute unterhielten die Kinder unermüdlich mit Lauf- und Reigenspielen – bei größter Hitze …

Dass „Buch&Bühne“ ein Erfolg wurde, ist nicht zuletzt der Unterstützung durch den Lions-Club Stralsund und den Sachspenden der Deutschen Bank Stralsund zu verdanken. Eine solch breite Zusammenarbeit, um die Leselust des Nachwuchses zu fördern, macht Mut für die Zukunft!

Foto: Martin Sauer

Foto: Martin Sauer

Foto: Martin Sauer

Seite 16 von 21