„Buchmessen gehören durchgeführt!“

„Buchmessen gehören nicht abgesagt! Buchmessen gehören durchgeführt!“ Mit diesen Worten eröffnete Gunnar Cynybulk vom Kanon Verlag am 17. März 2022 die Leipziger Buchmesse_popup. Gemeinsam mit seinem Verlegerkollegen Leif Greinus (Voland & Quist) hatte er diese geniale Veranstaltung aus dem Boden gestampft, nachdem die Leipziger Buchmesse wieder einmal ausgefallen war. An die 150 Verlage hatten sich für die spontane „Ersatz-Messe“ interessiert, rund 60 passten am Ende in die große Halle der Kulturfabrik Werk 2 in Connewitz.

Peter und Katrin Hoffmann vom STRANDLÄUFER Verlag, die eigentlich mit einem eigenen Stand auf der Leipziger Buchmesse dabei sein wollten und sich von der Absage der Messemanager nicht wenig enttäuscht zeigten, nutzen die freigeschaufelten Tage, um sich die Buchmesse_popup anzusehen, mit Kollegen zu sprechen, sich über Neuerscheinungen zu informieren und Autoren bei Lesungen zu erleben. Ihr Fazit: „Die Popup-Messe war für uns ein voller Erfolg. Alle beteiligten Verlage trafen sich auf Augenhöhe, ohne viel Brimborium drumherum. Es ging wirklich vor allem um das Buch und um die Autoren. Das war sehr wohltuend und hat uns Hoffnung für unsere Branche gegeben“, fasste Verleger Peter Hoffmann seine Eindrücke zusammen.

Der Krieg in der Ukraine war in vielen Gesprächen und Lesungen Thema, erzählte Katrin Hoffmann. „Es blieb aber nicht bei bloßer Bestürzung. Alle haben klare Stellung bezogen und viele Kollegen haben kluge Ideen, wie wir als Büchermenschen das ukrainische Volk unterstützen können. Das macht Mut“, stellte sie fest. In diesem Kontext ist der Stralsunderin vor allem eine Lesung mit Svetlana Lavochkina, der Autorin von „Puschkins Erben“ und „Die rote Herzogin“ in Erinnerung. Die gebürtige Ukrainerin, die schon seit einigen Jahren in Leipzig zu Hause ist, bekannte, dass es ein Leben vor dem 24. Februar 2022 gab – und ein völlig verändertes Leben nach dem 24. Februar 2022. Die STRANDLÄUFER haben Swetlana Lavochkina gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Diana Feuerbach nach Stralsund eingeladen. Sobald die Corona-Verordnungen es zulassen, wieder größere Säle zu füllen, sollen sie hier Gast einer Lesung sein.

Ruhe vor dem (An-)Sturm: 60 Verlage fanden bei der Buchmesse_popup in der Leipziger Kulturfabrik Werk 2 Platz. Mehr als doppelt so viele hätten gerne teilgenommen. Die spontan von zwei Verlegern organisierte Veranstaltung war durchweg ausverkauft. Foto: B. Jürgs

Leipziger Buchmesse abgesagt

Die Leipziger Buchmesse ist am 9. Februar 2022 doch noch abgesagt worden. Mehrere Großverlage sehen angesichts der grassierenden Corona-Pandemie personelle Notstände, so dass sie ihre Messeteilnahme kurzfristig abgesagt haben. Auch dem STRANDLÄUFER Verlag ist es nun nicht vergönnt, seine Messe-Premiere mit einem eigenen Stand zu feiern. Trotz dieser Enttäuschung möchten Peter und Ka­­trin Hoffmann allen Freunden und Partnern danken, die sie tatkräftig bei diesem Projekt unterstützt haben. Das reicht von Ladenvertretung und Standbetreuung über neue Werbemittel bis zum Katzen-Sitting. Ihnen allen sei herzlich gedankt, dass sie den STRANDLÄUFERN den Weg freigemacht haben für eine eigenen Messeauftritt. Nehmen wir es als Übung für bessere Zeiten …

STRANDLÄUFER Verlag stellt in Leipzig aus

Eva ist seit Kindesbeinen in Leipzig dabei. Hier ein Schnappschuss von 2013. Dieses Jahr wird sie erstmals als Standbetreuerin des STRANDLÄUFER Verlages in Halle 3 zu finden sein.

Nun steht es offziell fest: Die Leipziger Buchmesse darf in diesem Jahr wieder stattfinden. Und der STRANDLÄUFER Verlag aus Stralsund wird erstmals als Aussteller mit einem eigenen Stand dabei sein.

Zwei Jahre lang musste die Messe, die zu den wichtigsten Events der Buchbranche gehört, corona-bedingt ausfallen. Jetzt haben die Veranstalter ein Konzept gestrickt, das auch die Verantwortlichen im sächsischen Kabinett befürworten konnten. Damit kann die Messe vom 17. bis 20. März 2022 ausgerichtet werden. Nach dem bisherigen Stand der Dinge müssen alle Besucher geimpft oder genesen und getestet sein (2G+-Regel). Vor dem Eingang zum Messegelände wird dafür eigens ein Testzentrum errichtet.

Der Stralsunder Verleger Peter Hoffmann hat lange darauf gewartet, dass es grünes Licht für die Leipziger Buchmesse gibt: „Wir haben uns bereits im September vorigen Jahres angemeldet in der Hoffnung, dass die Messe endlich wieder stattfinden kann. Wir waren schon viele Male in Leipzig, bisher jedoch stets als Fachbesucher. Jetzt wagt unser Verlag erstmals den Schritt, sich mit seinem Programm der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.“ Der Stand des STRANDLÄUFER Verlages befindet sich in Halle 3, D101. Peter Hoffmann ist sehr zufrieden mit der zugewiesenen Stelle: „Wir bestücken einen Eckstand von fünf Quadratmetern Größe gleich am Hauptgang von Halle 3. Auch mit der Nachbarschaft hat es geklappt, die wir uns bei der Anmeldung gewünscht haben: Gleich gegenüber stehen die Kollegen von Hinstorff aus Rostock. Und an unseren Stand rechts schließt sich Demmler aus Schwerin an. Wir bilden also eine starke Mecklenburg-Vorpommern-Allianz.“

Die STRANDLÄUFER präsentieren in Leipzig ihr gesamtes Programm aus Belletristik, Kochbüchern und Kinderbüchern. Sie nehmen aber auch den Katalog der Vorpommernschen Verlage mit, so dass sie auf weitere Regionalverlage in der Region aufmerksam machen können. Die Standbetreuung teilen sich Peter und Katrin Hoffmann mit ihrer 16-jährigen Tochter Eva, die praktisch mit der Leipziger Messe groß geworden ist. Bei ihrem ersten Besuch dort war Eva vier Jahre alt.

Weihnachten kommt immer so plötzlich…

Liebe Bücherfreunde, auch in diesem Jahr erweitert die STRANDLÄUFER Buchhandlung in der Vorweihnachtszeit ihre Öffnungszeiten, damit für jeden das richtige Buch unter dem Tannenbaum liegt.

Ab 22. November 2021 öffnen wir Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr.

Darüber hinaus haben Sie an den vier Donnerstagen

25. November 2021
02. Dezember 2021
09. Dezember 2021
16. Dezember 2021

die Möglichkeit zu einem VIP-Shopping außerhalb der regulären Öffnungszeit. Wir stehen dann ab 18 Uhr für eine individuelle Beratung in weihnachtlicher Atmosphäre ganz für Sie zur Verfügung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, wenn Sie einen dieser Abende nutzen wollen.

Sie erreichen uns wie gewohnt per Telefon oder Email:

03831/6660555 (Laden)
03831/667800 (Verlag)
info@strandlaeufer-verlag.de
seidewinde@t-online.de

Nur noch ein Hinweis: Warten Sie nicht allzu lange mit Ihren Weihnachtseinkäufen. Denn die Lager leeren sich bereits bedenklich. Viele Verlage haben in diesem schwierigen Jahr nur kleine Auflagen gemacht oder die Termine für Neuerscheinungen mehrfach verschoben. Engpässe beim Papier sorgen zudem dafür, dass sich mancher Nachdruck verzögert. Trotzdem wünschen wir Ihnen allen eine entspannte Vorweihnachtszeit!

Tragisch oder Komisch – alles echt Stralsundisch

Ein neues Buch aus dem STRANDLÄUFER Verlag feiert Ende November Premiere. Es heißt „Stralsundische Geschichten – Episoden aus der Schwedenzeit“ und enthält drei Erzählungen des Schriftstellers Heinrich Alexander Stoll (1910-1977). Der bekennende Mecklenburger stammte aus Parchim und forschte intensiv in der Stralsunder Geschichte, um die Zeit des Barock in der schwedisch-pommerschen Provinz literarisch auferstehen zu lassen. Berühmt geworden ist aus den „Stralsundischen Geschichten“ vor allem die Novelle „Maria Flint“. Der tragische Fall der Kindsmörderin Maria Flint inspirierte nicht nur Goethe zu seiner Gretchen-Tragödie, sondern beschäftigt die Gemüter bis heute. Ausgesprochen komisch hingegen gestaltete Stoll die „Laternenballade“, die das zähe Ringen der Bürger und des Rates mit dem allmächtigen Militär und der hochherrschaftlichen Provinzverwaltung schildert. Um die liebe Liebe geht es schließlich in der dritten Erzählung, der „Ramstahlschen Hochzeit“, die eine verbotene Verbindung zwischen einer Bürgerstochter und einem schwedischen Offizier beschreibt. 

Heinrich Alexander Stoll schrieb diese Texte Mitte der 1950er-Jahre. Seitdem gehören sie zum festen Lesekanon der Stralsund-Literatur. Der STRANDLÄUFER Verlag setzt damit seine Reihe historischer Werke über die Hansestadt fort, in der schon „Anna Estcourt“ von Elisabeth von Arnim, „Störtebeker & Die Wulflams“ von Wilhelmine Fleck sowie „Haik & Paul“ von Benno Pludra erschienen sind. Erneut hat der Stralsunder Fotograf Holger Kummerow zur Kamera gegriffen, um die „Stralsundischen Geschichten“ stimmungsvoll ins Bild zu setzen. Außerdem konnte der Verlag den Nachlassverwalter des Autors, Burkhard Unterdörfer, für das Nachwort gewinnen, das Auskunft über die bewegte Biographie Heinrich Alexander Stolls gibt. 

Das neue Buch ist ab sofort in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung und im Online-Shop unter www.strandläufer-verlag.de zu haben. In Kürze kommt es bundesweit in den Buchhandel.

Schatzsuche à la „Blauzahn“

Eine ungewöhnliche Literaturaneignung bewies eine Urlauberfamilie in Stralsund: Sieben Enkel schickte die Familie Kohl am 14. Oktober 2021 auf Schatzssuche kreuz und quer durch Stralsund. Und am Nachmittag fand die aufgeweckte Kinderschar den Schatz – in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung bei Katrin und Peter Hoffmann. Kein Wunder, denn die Story, die sich die Erwachsenen für das kleine Abenteuer ausgedacht hatten, war an den Stralsund-Krimi „Blauzahns Schatz“ der beiden Autoren angelehnt. „Den Kindern und auch uns hat es sehr viel Spaß gemacht. Frei erfunden, aber doch irgendwie stimmig haben wir uns bei Ihrem Krimi ‚Blauzahns Schatz‘ bedient. Ausgangspunkt war unser Feriendomizil in der Papenstraße. Der Backsteinspeicher war ein ideales Versteck für den alten Brief an eine dort vor hundert Jahren vielleicht wohnhafte Adele. Leider hat sie den Brief nicht erhalten, aber die Kinder haben ihn gefunden und konnten damit auch den Schatz finden …“ beschreibt Angela Kohl, die den Familienspaß initiiert hatte, wie sie das Spiel aufgebaut hat. Schon mehrfach weilte sie als Gast in der Stadt und als Kundin im kleinen Buchlädchen, wo sie auch die Stralsund-Krimis für sich entdeckt hatte.

Gern haben die STRANDLÄUFER sie bei diesem Projekt unterstützt und auch den Schatz gehütet, bis die Kinder alle Stationen aufgedeckt und das Puzzle zusammengesetzt hatten. Worin der Schatz bestand, wird natürlich nicht verraten.

Die Enkelkinder der Familie Kohl nutzten den Urlaub in Stralsund, um eine Schatzsuche quer durch die Altstadt zu veranstalten. Den verdienten Lohn dafür – den Schatz – fanden sie in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung. Foto: privat

Vereinsarbeit lebt wieder auf

Nachdem auch in Stralsunder Vereinen die Tätigkeit coronabedingt viele Monate ruhen musste, holen jetzt etliche Gruppen Programmepunkte nach, die schon lange geplant waren. Dazu gehörten zum Beispiel Lesungen mit dem STRANDLÄUFER Verlag. Gleich zweimal packte Autorin Katrin Hoffmann dieser Tage die Bücherkiste aus und berichtete vom Entstehen und Wachsen ihres Verlages. Zunächst war sie am 15. Oktober 2021 bei der Stralsunder Seniorenguppe der Gewerkschaft ver.di zu Gast, die sich im Bürgertreff in Knieper West versammelte. Und am 19. Oktober 2021 hatte die Rheuma-Liga Stralsund ins Selbsthilfe-Zentrum K.I.S.S. eingeladen. Hörproben aus den neuesten Büchern „Der Schatz der Wulflams“ und „Altstadt-Gold“ gehörten natürlich dazu. Das Publikum zeigte sich sehr interessiert für das STRANDLÄUFER-Verlagsprogramm und nutzte die anschließende Signierstunde mit der Autorin eifrig.

Für Katrin Hoffmann stehen diesen Herbst noch einige solche „aufgeschobenen“ Lesungen auf dem Programm. Die nächste Einladung ist allerdings eine „geschlossene Veranstaltung“: Am 29. Oktober 2021 ist sie abends in der Montessori-Grundschule „Lambert Steinwich“ zu Gast, wo eine 3. Klasse eine Lesenacht veranstaltet. Die Kinder werden in der Schule übernachten, und vor dem Einschlafen erwarten sie ein paar ordentliche Schauergeschichten, die Katrin Hoffmann sorgsam ausgesucht hat und vortragen wird. Halloween ist nahe!

Bärenstarker Auftritt

Besucher der besonderen Art fanden sich vor einiger Zeit in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung ein: Die Seebären von Axel Plate eroberten im Handumdrehen den kleinen Buchladen und fanden besonderen Gefallen an einem dekorativen Rennwagen. „Seebären eben“, kommentierte der Stralsunder Fotograf Axel Plate lakonisch die Vorliebe seiner kleinen Gefährten für gefährliches Spielzeug.

Axel Plate ist mit seinen liebevoll arrangierten Bärenfotos mittlerweile zu einem Facebook-Star avanciert. In seiner Gruppe „Fans der Ostsee“ findet man immer wieder neue Abenteuer kleinen seiner plüschigen Begleiter. Er gestaltet auch erfolgreich Kalender mit diesen Motiven und handelt sie online. Ob die Seebären stimmungsvolle Sonnenuntergänge am Sund genießen oder eine Aprés-Ski-Party feiern – Axel Plate fällt für seine pelzigen Fotostars immer wieder was Neues ein. Oft baut er ausgeklügelte Kulissen und Requisiten dafür. Aber manchmal begegnen ihm auch einfach so am Wegesrand Dinge, die seinen Seebären gefallen könnten. Wie besagter roter Rennwagen in einem Buchladen. Wie gut, dass Plate nicht nur immer ein paar seiner bärigen Kumpels in der Tasche hat, sondern auch stets eine Kamera dabei …

Ein Schnappschuss beim Bücherkauf: Die Seebären des Stralsunder Fotografen Axel Plate interessierten sich mehr für Rennwagen als für Literatur. Foto: Axel Plate

Gutes Zusammenspiel in Ahrenshoop

Eine gelungene Feuerprobe für die Zusammenarbeit der Vorpommerschen Verlage bildeten die 20. Ahrenshooper Literaturtage. Zum ersten Mal traten der STRANDLÄUFER Verlag, das Druck- und Verlagshaus Kruse, der Verlag N. Eben, die Edition Pommern, Rügendruck Putbus, der Inselkinder Verlag und der Karl-Lappe-Verlag Greifswald mit einem Gemeinschaftsstand auf einer solchen Literaturmesse auf. Damit fand die Zusammenarbeit der Regionalverlage, die vor drei Jahren mit einem gemeinsamen Katalog begann, einen vorläufigen Höhepunkt. Dass alle Verleger ihre Neuerscheinungen und Bestseller auf einen – in diesem Fall sechs Meter langen – Tisch legen, sich die Betreuung des Standes ebenso teilen wie die Arbeit und die Kosten, stellte für alle Beteiligten ein Novum dar. Aber die gemeinsame Aufgabe wurde bei bester Laune bewältigt.

Ob es im nächsten Jahr wieder einen solchen gemeinsamen Messeauftritt geben wird, ist noch nicht klar, denn das Ostseebad Ahrenshoop plant den Abriss der Strandhalle, wo die Literaturtage in den vergangenen 20 Jahren traditionell ausgerichtet wurden. Sie wird einem Neubauprojekt weichen, das einen neuen touristischen Ortsmittelpunkt schaffen soll. Ob ein anderer geeigneter Veranstaltungsort für die größte Buchmesse Mecklenburg-Vorpommerns im Seebad gefunden werden kann, ist noch nicht entschieden.

Gemeinsam unter einem Label – diese Feuerprobe bestanden die Vorpommerschen Verleger bei den 20. Ahrenshooper Literaturtagen. Peter Hoffmann gehörte am dritten Messetag zu den Standbetreuern der Vorpommerschen Verlage.

Es ist wieder Messe-Zeit!

Vom 1. Bis 3. Oktober 2021 ist es wieder soweit: Das Ostseebad Ahrenshoop lädt bereits zum 20. Mal zu den alljährlichen Literaturtagen in die Strandhalle ein. Erstmals werden sich die Vorpommerschen Verlage an dieser beliebten Büchermesse mit einem Gemeinschaftsstand beteiligen. Der STRANDLÄUFER Verlag, das Druck- und Verlagshaus Kruse, der Verlag n.eben, die Edition Pommern, Rügendruck, der Inselkinder Verlag und der Karl-Lappe-Verlag setzen damit ihre Zusammenarbeit fort, die mit einem gemeinsamen Katalog begann. Dass alle Verleger ihre Neuerscheinungen und Besteller auf einen Tisch legen, sich die Betreuung des Standes ebenso teilen wie die Arbeit und die Kosten, ist allerdings eine Premiere.

„Wir freuen uns sehr auf die Ahrenshooper Literaturtage und vertreten die anderen Kollegen aus unserer kleinen Verlagsgemeinschaft mit Herzblut mit“, versichert STRANDLÄUFER-Verleger Peter Hoffmann. Er und seine Familie sind am Sonntag, 3. Oktober, vor Ort. Um 14 Uhr werden Katrin und Peter Hoffmann aus ihrem Stralsund-Roman „Der Schatz der Wulflams“ lesen. Über das weitere Lesungsprogramm und die Aussteller kann man mehr unter www.ostseebad-ahrenshoop.de und dem Stichwort „Lust am Lesen“ oder „20. Ahrenshooper Literaturtage“ erfahren.

Dass sich die Zusammenarbeit der Vorpommerschen Verlage bewährt, bewies sich auch bei der kleinen Literaturmesse im Kulturkonsum Loitz. Rund 400 Besucher konnten dort am 4. Und 5. September begrüßt werden. Der STRANDLÄUFER Verlag möchte sich an dieser Stelle noch einmal herzlich für das Engagement der Organisatoren bedanken, die für eine tolle Atmosphäre und einen reibungslosen Ablauf sorgten. Der Kulturkonsum ist ein einmaliger Ort für solche Veranstaltungen. Und die kleine Stadt Loitz an der Peene ist immer einen Ausflug wert!

Sonne, Musik, Literatur und Kunst – das alles sorgte für eine phantastische Stimmung bei der Buchmesse im Kulturkonsum Loitz. Fotos: Peter Hoffmann

Katrin Hoffmann präsentierte den STRANDLÄUFER Verlag mit Charme und Kostproben aus ihrem Backbuch.

Rund 400 Besucher tummelten sich an den zwei Messetagen im Kulturkonsum Loitz.

Beutel für Bücher-Beute

Das Strandläufer-Logo, das zum Markenzeichen des gleichnamigen Stralsunder Verlages geworden ist, ziert neuerdings auch einen Baumwoll-Beutel, mit dem man Bücher-Beute nach Hause schleppen kann. Das neue Souvenir ist für 5 Euro in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung erhältlich. Wer dort Lesefutter für mehr als 100 Euro einkauft, erhält einen Beutel gratis dazu. Übrigens: Die STRANDLÄUFER-Tasche ist besonders praktisch durch ein Außenfach, das sich mit einem Reißverschluss verschließen lässt und wo man wichtige Dinge unterbringen kann, die sonst erst umständlich unter dem Einkauf hervorgekramt werden müssen …

Zum Gemüseeinkauf passt auch noch ein frisches Kochbuch in den neuen STRANDLÄUFER-Beutel mit praktischem Außenfach.

Seite 8 von 19