Hilfe, die Olchis kommen!

Ganz im Zeichen der Olchis von Erhard Dietl steht das zweite Festival „Buch & Bühne“ am 5. Juni 2019. Erneut haben sich der STRANDLÄUFER Verlag, die Stadtbibliothek und das Theaterpädagogische Zentrum zusammengetan, um für die Kinder ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Lesefest zu organisieren. Als neuer Partner ist der Lions Club Hansestadt Stralsund dazugekommen, der sich nach Kräften an der Organisaiton beteiligt.

Bereits seit den Winterferien läuft ein Malwettbewerb zum Thema Olchis an den Grundschulen und Kitas der Stadt. Abgabetermin für alles, was man zu den Olchis auf Papier oder mit Papier gestalten kann, ist der 7. Mai 2019 in der Stadtbibliothek, die mit den Arbeiten eine Ausstellung gestalten wird. Den Preisträgern des Malwettbewerbes winken attraktive Preise. Die Auszeichnung erfolgt dann während des Festivals am 5. Juni im STiC-er-Theater.

Dort erwartet die Kinder ein oberolchiges Programm: Zunächst spielen die Bambühnos ein kleines Stück, bei dem sie einige Episoden aus den beliebten Kinderbüchern in Szene setzen. Im Anschluss liest STRANDLÄUFER-Autorin Katrin Hoffmann aus dem neuesten Buch von Erhard Dietl, „Die Olchis im Land der Riesenkraken“. Dann tritt auch noch eine Schülerband auf, die mit dem ganzen Saal das Olchi-Lied singen wird. Anschließend gibt es auf dem Hof des STiC-er-Theaters ein buntes Kinderfest.

Der Münchner Autor Erhard Dietl kann zwar nicht persönlich zum Festival nach Stralsund kommen, übernimmt aber gerne die Schirmherrschaft. Er findet die Initative toll und will signierte Exemplare für die Stralsunder Kinder schicken. Seine kleinen grünen Anti-Helden aus Schmuddelfing, die auf der Müllhalde leben, aber Superkräfte besitzen, begeistern Millionen von Kinder.

Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltung, die um 14 Uhr beginnt und gegen 16:30 Uhr endet, läuft über die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung und die Stadtbibliothek. Kinder zahlen 4 € Eintritt, Erwachsene das Doppelte.

Jenny Erpenbeck folgt der Einladung nach Stralsund

Vor zwei Jahren lernten sich Jenny Erpenbeck und die Hoffmanns nach der Auszeichnungsveranstaltung zum Deutschen Buchhandelspreis 2017 in einem Taxi kennen. Jetzt ist die namhafte Künstlerin einer Einladung der Stralsunder Verleger und Buchhändler gefolgt: Am 24. August 2019 stellt sie ihr neuestes Buch „Kein Roman“ im Saal der Volkshochschule, Tribseer Damm 76, vor. In diesem Buch versammelt sie neben bisher nicht publizierten autobiographischen Texten verschiedene Beiträge und Reden zu Literatur, Kunst, Musik und Politik. Ihre Reflexionen geben Einblick in ihre Gedankenwelt und die Hintergründe ihres künstlerischen Schaffens: eine Autobiographie der ganz eigenen Art.

Die STRANDLÄUFER freuen sich darüber, dass mit der Kreisvolkhochschule Vorpommern-Rügen ein neuer Partner für ihr Lesungsprogramm gewonnen werden konnte. Auch dort hat Jenny Erpenbeck viele Fans, wie sich herausstellte. Die Veranstaltung am 24. August beginnt um 18 Uhr. Der Kartenvorverkauf hat in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung bereits begonnen. Die Tickets zum Preis von 12 Euro (Schüler, Studenten und Schwerbeschädigte: 10 Euro) können auch telefonisch unter 03831/6660555 reserviert werden.

Erlebnisse einer Schülerpraktikantin: Bücher, Bücher, Bücher!

„Während meines zweiwöchigen Praktikums wurde mir sehr großes Vertrauen entgegengebracht. Bereits am ersten Tag durfte ich mir den Umgang mit der Computerkasse einprägen. Außerdem kontrollierte ich die Wareneingänge. Als willkommene Abwechslung wischte ich auf den Bücherregalen Staub, um mich mit jedem Buch einzeln zu befassen. Eine weitere neue Herausforderung war das Bestellen von Büchern. Als besonders spannend und aufregend empfand ich die ersten Kontakte mit der Kundschaft – ob persönlich oder am Telefon. Das Highlight meines Praktikums war meine erste eigene Vorlesung, die ich gemeinsam mit Frau Hoffmann vorbereitete: Ich besuchte eine 1. Klasse an der Montessori-Schule und stellte das Buch „Krähe und Bär“ von Martin Baltscheit vor. Abschließend freue ich mich, dieses Schülerpraktikum in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung bekommen zu haben, und ich danke für die großartige Zusammenarbeit.“

Marit Hedtke, 15 Jahre, 9. Klasse des Hansa-Gymnasiums Stralsund

PS: Marit Hedtke war auch uns eine große Hilfe, die STRANDLÄUFER sagen dafür vielen Dank. Und sie hat während ihrer Praktikumszeit wirklich ein breites Spektrum an Veranstaltungen erlebt. Nur zur Leipziger Buchmesse konnten wir sie nicht mitnehmen. Wir können ihr nur dringend empfehlen, das im nächsten Jahr einmal zu versuchen – wie überhaupt allen jungen Leuten!

Eva Hoffmann und Maya Jordan, zwei Achtklässler aus Stralsund, waren in diesem Jahr begeisterte Besucher der Leipziger Büchermesse. Eva verfasste anschließend für die Jugendredaktion der Ostsee-Zeitung eine ganzseitige Reportage über ihre Erlebnisse. Foto: privat

Auf Tour in Steinhagen und Grimmen

Der STRANDLÄUFER Verlag ist dieses Frühjahr wieder mehrfach auf Tour: Nachdem die Autorin Katrin Hoffmann kürzlich bereits im Dorfgemeinschaftshaus Steinhagen mit „Des Henkers Knecht“ gastierte, ist sie demnächst in Grimmen zu Gast. In der dortigen Stadtbibliothek geht es am 15. April 2019 um die Gleichstellung der Geschlechter. Und Katrin Hoffmann hat für dieses Thema ein Kinderbuch ausgewählt: „Geht ab wie Schmitz‘ Katze“ von Frauke Angel. Darin erzählt ein Junge, wie seine ganz normale Familie plötzlich berühmt wird, weil Mama streikt. Ihr ist der Kragen geplatzt bei einer morgendlichen Standard-Situation. Sie beschließt, nicht mehr zu kochen – nicht mal mehr vor Wut. Stattdessen nimmt sie ihre Yoga-Matte und zieht ins Zelt im Vorgarten. Und aus der schönen neuen Arbeitsplatte, die Papa ihr zu Weihnachten für die Waschküche geschenkt hat, sägt sie ein richtig großes Schild aus, auf dem für alle gut lesbar geschrieben steht: „Mutter im Streik“. Wie der Rest der Familie in Chaos versinkt und da wieder herausfindet, ist wirklich lesenswert, meint die Stralsunderin und stellt das Buch in Grimmen zur Diskussion.

Um noch einmal auf die Veranstaltung in Steinhagen zurückzukommen: Rund 30 Senioren, die sich regelmäßig im Dorfgemeinschaftshaus treffen, zeigten sich als begeistertes Publikum. Die Lesung mit Katrin Hoffmann war auf Vermittlung von Katrin Schmuhl, der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Vorpommern-Rügen, zustande gekommen. Frau Schmuhl gewann die STRANDLÄUFER-Autorin auch für die Veranstaltung in Grimmen.

Nachtlesung im Klassenzimmer

Schauergeschichten von Chris Priestley hatte Katrin Hoffmann für die Nacht-Lesung in der Montessori-Schule ausgesucht. Aber die Viertklässler kamen trotzdem in den Schlaf… Foto: privat

Pyjama-Party mit Überraschungsgast – so könnte man auf den Punkt bringen, was die Schüler der Klasse 4b am 31. Januar 2019 in ihrem Klassenzimmer in der Montessori-Grundschule „Lambert Steinwich“ erlebt haben. Klassenleiterin Ann-Christin Witt hatte eine Übernachtung in der Schule organisiert. Ziel der Aktion: Leseförderung! Denn die Mädchen und Jungen waren aufgefordert, sich mit Einschlaf-Lektüre einzudecken und eine Taschenlampe mitzubringen, damit sie sich sozusagen in den Schlaf lesen konnten. Auf Matten und Matratzen, mit Kuscheltier und Buch bewaffnet, die Schüssel mit Gummibärchen in Reichweite, kehrte gegen 20 Uhr schon langsam Ruhe im Klassenzimmer ein, als der Überraschungsgast des Abends in der Tür stand: die STRANDLÄUFER-Autorin Katrin Hoffmann. Sie war eingeladen, eine Gute-Nacht-Geschichte vorzulesen. Und dafür hatte sie Gruselstoff vom Feinsten mitgebracht. Fast eine Stunde las sie im Schein der Stirnlampe aus „Onkel Montagues Schauergeschichten“ von Chris Priestley. Für Viertklässler offenbar nicht schaurig genug, denn alle schliefen die Nacht brav durch und beendeten das Abenteuer am nächsten Morgen mit einem gemeinsamen Frühstück.

Heimspiel nach 30 Jahren

Als Christian Torkler 1989 am Hansa-Gymnasium in Stralsund sein Abitur absolviert, hat er wohl kaum vorausgesehen, dass er 30 Jahre später wieder in der Aula seiner alten Schule stehen würde, um seinen vielbeachteten Debüt-Roman „Der Platz an der Sonne“ vorzustellen. Genau das aber wird am 29. März 2019 um 19 Uhr eintreten.

Geboren 1971 in Greifswald und in Stralsund aufgewachsen, studierte der Autor in Berlin Theologie, Philosophie und Kulturwissenschaften. Von 2002 bis 2009 lebte Torkler in Dar es Salaam, Tansania. Heute ist er in Berlin und Phnom Penh, Kambodscha, zu Hause. „Der Platz an der Sonne“, erschienen 2018 bei Klett-Cotta: ein Buch, das die heutige Welt auf den Kopf stellt; ein Buch über die Bedingtheit von Geschichte und den Zufall der Geburt. Ein kluges Buch, das lange nachwirkt.

Da die Familie Torkler lange Wurzeln in Stralsund hat, ist es für den STRANDLÄUFER Verlag eine besondere Freude, diese Lesung zu organisieren. Und dann noch als Gemeinschaftaktion mit dem Hansa-Gymnasium, dessen Lehrer und Schüler sich auf den Abend mit dem prominenten Absolventen gut eingestimmt haben.

Die Lesung findet am 29. März 2019 um 19 Uhr in der wunderschönen Jugendstil-Aula des Hansa-Gymnasiums, Fährwall 19, statt. Der Kartenvorverkauf läuft über die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung, Mönchstr. 38, Tel. 03831/6660555.

Hirsche – Ein Porträt von Wilhelm Bode

Die jüngste Publikation aus der bekannten, von Judith Schalansky bei Matthes & Seitz herausgegebenen Naturkunden-Reihe widmet sich dem Hirsch. Darin zeichnet der Forstwissenschaftler Wilhelm Bode, der seit einigen Jahren in Stralsund zu Hause ist, ein interessantes und wirklich schönes Porträt dieser Tierart. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Stralsund hat der STRANDLÄUFER Verlag den Autor zu einer Buchvorstellung eingeladen. Sie findet am 19. Februar 2019 um 19 Uhr im Keller der Stadtbiblothek statt. Der Eintritt kostet 5 Euro, die Tickets sind in der Bibliothek erhältlich.

Historischer Roman beim Singletreff im Museum

Um den historischen Stralsund-Roman „Des Henkers Knecht“ geht es beim nächsten Singletreff im Stralsund-Museum. Diese Veranstaltungsreihe widmet sich kulturellen und geschichtlichen Themen aus der Region. Am Samstag, 19. Januar 2019, um 16 Uhr wird nun die STRANDLÄUFER-Autorin Katrin Hoffmann Gast im städtischen Museum sein und aus ihrem Roman lesen, der in die Zeit kurz nach der Reformation zurückführt. Eine gute Gelegenheit, wieder einmal das Stralsund-Museum mit all seinen historischen Schätzen zu besuchen.

Museumshaus geht mit auf die ITB

Seit einigen Jahren fahren Studenten der Hochschule Stralsund (HOST) zur Internationalen Tourismusbörse nach Berlin (ITB), um dort den Schulschulstandort am Sund bekannter zu machen und zu bewerben. Bei den jungen Leuten handelt es sich um angehende Tourismusfachkräfte, die auf der ITB Gelegenheit erhalten, Messeluft zu schnuppern. Die Gestaltung des Standes und ihre Angebote vor Ort organisieren sie eigentverantwortlich.

Von Anfang an gehörten Bücher aus dem STRANDLÄUFR Verlag ins Reisegepäck der Messefahrer von der HOST. Die Stralsund-Krimis und regionalen Kochbücher der Autoren Peter und Katrin Hoffmann dienen dort als unterhaltsame Werbeträger für die Region. Aus diesem Sponsoring erwächst nun eine ganz neue Form der Kooperation, für die der STRANDLÄUFER Verlag auch das Stralsund-Museum gewinnen konnte.

Museumsleiterin Dr. Maren Heun hatte die Studenten am 8. Januar 2019 ins Museum eingeladen, um ihnen einige Schätze zu zeigen, die es nur dort zu bewundern gibt. Die jungen Leute sollten ein Gefühl dafür bekommen, dass die Stadt auch in Sachen Kultur und Geschichte einiges bietet, was für künftige Studenten und Lehrkräfte interessant ist. Gerade diese sogenannten „weichen Standortfaktoren“ geraten immer mehr ins Blickfeld, wenn es um Entscheidungen für den künftigen Ausbildungsort geht. Nach dem Besuch des großen Hauses ging es mit der Gruppe dann ins kleine Museumshaus, Mönchstr. 38, wo auch die STRANDLÄUER Verlagsbuchhandlung zu Hause ist.

Nach dem Rundgang in dem 700 Jahre alten Museumshaus, von dem sich die Studenten sehr beeindruckt zeigten, wurden Nägel mit Köpfen gemacht: Zur ITB nehmen sie eine Tafel mit, die für das Museumshaus und seine Nutzer wirbt. Immerhin feiert das Kleinod in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen als museale Einrichtung. Die Kosten für die großformatige Werbung teilen sich das Stralsund Museum und der STRANDLÄUFRE Verlag. Sie freuen sich sehr, dass diese Kooperation mit der HOST zustande gekommen ist. Von der Messe, die vom 3. bis 6. März in Berlin ausgerichtet wird, werden die Studenten noch ausfühlich berichten.

Finalisten beim OZ-Existenzgründerpreis

35 Fimengründer aus ganz Mecklenburg-Vorpommern hatten sich 2018 um den Existenzgründerpreis der Ostsee-Zeitung sowie die Sonderpreise „Mut zur Selbständigkeit“ und „Interessante Gründerstory“ beworben. Auch ein Preis für die gelungene Geschäftsübergabe stand zur Vergabe. Aus den 35 Bewerbern wählte die Jury elf Finalisten aus – und der STRANDLÄUFER Verlag Stralsund war unter ihnen. Die Auszeichnungsveranstaltung im OZ-Medienhaus in Rostock bot allen Finalisten Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und ihre Unternehmen zu präsentieren. Und natürlich auch gemeinsam zu feiern, denn die OZ hatte ein wirklich gelungenes Fest ausgerichtet. Für eine Auszeichnung reichte es beim STRANDLÄUFER schließlich nicht. Doch Katrin und Peter Hoffmann trugen mit ihrer launigen Präsentation – Bauchladen und Glocke waren natürlich dabei – ganz sicher zum Gelingen des Abends bei.

Seite 14 von 21