Ein kleines Lädchen für einen großen Romancier

An einem schönen Spätsommer-Sonntag machten sich die STRANDLÄUFER auf in die Lausitz. Ihr Ziel: das Dörfchen Bohsdorf, genauer gesagt die Dorfstr. 37. Dort steht ein ganz besonderer Laden. DER Laden nämlich. Genau: der, in dem Erwin Strittmatter groß geworden ist. Und den er groß gemacht hat mit seinem dreiteiligen Roman „Der Laden“.

Die Zeiten, als in Bohsdorf busladungsweise Neugierige ausgeladen wurden und den historischen Hof der Familie Strittmatter fluteten, scheinen vorbei. Aber an den drei Öffnungstagen in der Woche finden sich immer noch etliche Interessenten, die diesen literarisch verewigten Ort besichtigen wollen. Und überrascht sind, wie authentisch ihn Strittmatter beschrieben hat. Man meint, gleich die Anderthalbmeter-Großmutter um die Ecke wuseln zu sehen.

In Bohsdorf und Umgebung wissen sie, dass Erwin Strittmatter die Welt seiner Kindheit zu 90 Prozent genau beschrieb – und nur zu zehn Prozent flunkerte. Dass man sich davon bis heute überzeugen kann, ist Strittmatters Bruder Heinrich zu verdanken, der das Gehöft der Familie bis zu seinem Tode behütete und anschließend der Gemeinde das Vorkaufsrecht einräumte. Und natürlich dem Strittmatter-Verein, der das Museum in Schuss hält und den Besuchern dies und das erklärt, was man über das Lädchen und den Roman wissen kann. Dafür zollen die STRANDLÄUFER den Ehrenamtlichen ihre ganze Hochachtung. Und wir drücken die Daumen, dass sich genügend Nachwuchs findet, diese bezaubernde Gedenkstätte für einen der größten deutschsprachigen Romanciers des 20. Jahrhunderts in die Zukunft zu tragen.

Buchkundschaften in Budapest

Diesen Sommer begab sich der STRANDLÄUFER-Nachwuchs nicht nur zum Vergnügen, sondern auch zum Auskundschaften der örtlichen Buchläden ins wunderschöne Budapest. Zwischen alten Fassaden, modernen Abkühlungen gegen die Hitze und jahrhundertealter Kultur verbirgt sich eine diverse Landschaft an Buchläden: In der Írók Boltja-Buchhandlung findet man die wichtigste ungarische Literatur gleich in mehreren Sprachen, der englischsprachige LibroShop-Bookstore ist perfekt sortiert und bietet für jede Leseratte die beste Urlaubslektüre. Und Massolit-Books verbindet ein leckeres Stück Kuchen mit Second-Hand-Literatur und neuen, kritischen Romanen – ein Kleinod für Studenten. Auch einen Besuch wert ist die Ervin-Svabó-Bibliothek, in der man für einen kleinen Eintritt die antike Bibliothekseinrichtung bestaunen kann.

Das wunderschöne Wenckheim-Palais aus dem 19. Jahrhundert beherbergt die Ervin-Svabó-Bibliothek. Sie gilt als die größte öffentliche Kultureinrichtung der ungarischen Hauptstadt. Foto: Eva Hoffmann

Projekt „Wort-Schatz“ ein voller Erfolg

Mit dem Schuljahr endete auch das Projekt „Wort-Schatz“, das die STRANDLÄUFER-Buchhändlerin Katrin Hoffmann und die Lehrerin Ines Köther im zweiten Halbjahr an der Montessori-Grundschule „Lambert Steinwich“ starteten. Woche für Woche nahmen die Kinder Bücher aus der „Wortschatz-Kiste“ mit nach Hause und trugen auf kleinen Zetteln unbekannte oder für sie besonders wohlklingende Wörter ein, die ihnen bei der Lektüre begegneten.

Kurz vor den Zeugnissen hatte Katrin Hoffmann die Klasse 1b ins Museumshaus Mönchstr. 38eingeladen. Zuvor hatte die Klassenleiterin die gesammelten Wortschätze ausgewertet und dabei viele neue Erkenntnisse gewonnen.

Was ist ein Gewölle? Wie bewegt sich ein Pferd, wenn es Tölt reitet? Wann benutzt man murmeln, quieken, nuscheln, jauchzen, zischen, prusten, meckern, kreischen oder glucksen, statt sprechen, sagen oder reden? Auf diese und ähnliche Fragen stießen die Erstklässler im zurückliegenden Schulhalbjahr. Sie erwiesen sich als eifrige Sammler, die unermüdlich ihren ganz persönlichen Wort-Schatz erweiterten. Aula, Augenweide, Antlitz, Lapislazuli – schöne Wörter fanden die Mädchen und Jungen reichlich bei der Lektüre aus ihrer „Wortschatz-Kiste“, die die Stralsunder Buchhändlerin Katrin Hoffmann mit Hilfe von Sponsoren zusammengestellt hatte. Auch Begriffe, die aus früheren Zeiten stammen, tauchten häufig auf den Wortschatz-Sammelkarten der Kinder auf: Kartoffeln klauben, Seifenlauge, Zinnen, Schilling, Tranlampe. Da musste man schon ein wenig in die Historie einsteigen, um diese Dinge zu erklären. Die Eltern taten das gern, versichert Klassenleiterin Ines Köther, die vom Erfolg dieses Projektes überzeugt ist. Die meisten halfen den Leseanfängern mit Vorlesen, aber einige Schüler konnten die Bücher schon alleine lesen, was eine enorme Leistung am Ende der 1. Klasse ist.

Ines Köther dokumentierte das Projekt sorgfältig und gibt die Wortschatz-Kiste jetzt an die nächste Klasse 1b der „Lambert Steinwich“ weiter. Katrin Hoffmann indes sucht erneut Sponsoren, um das gelungene Projekt weiteren Stralsunder Grundschulen anzubieten. „Und die Klasse von Frau Köther könnte eine Anschlussfinanzierung gebrauchen. Die Erweiterung des Wortschatzes ist eine lebenslange Aufgabe. Da könnten ihre Schüler auch in Klasse 2 neuen Lesestoff gebrauchen“, versprach die Buchhändlerin, sich um eine Fortsetzung des Projektes zu bemühen. Sponsoren, die die Lesefähigkeit der Kinder fördern möchten, können sich jederzeit in der STRANDLÄUFER Buchhandlung, Tel. 03831/6660555, info@strandlaeufer-verlag.de, melden. Und Grundschullehrer, die das Projekt übernehmen wollen, können den gleichen Kontakt nutzen. Alle Unterlagen stehen zur Verfügung.

Hein-Lesung ist ausverkauft

Die Stadtbibliothek Stralsund und die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung können mitteilen, dass die Lesung mit Christoph Hein am 19. September 2025 restlos ausverkauft ist. „Es hat keine drei Wochen gedauert, da waren die 199 Karten verteilt“, berichtet STRANDLÄUFER-Buchhändler Peter Hoffmann. Trotzdem möchte er allen Fans des Autors, die leer ausgegangen sind, Mut machen: An der Abendkasse lässt sich vielleicht noch ein Platz ergattern, denn erfahrungsgemäß nutzen nicht alle ihre Vorverkaufstickets dann auch tatsächlich. „Wir werden jedenfalls keinen Stuhl im Saal frei lassen“, versprach er.

Christoph Hein liest aus „Das Narrenschiff“

Einer der namhaftesten Autoren Deutschlands, Christoph Hein, kommt am 19. September 2025 zu einer Lesung nach Stralsund. Er folgt einer Einladung der Stadtbibliothek und des STRANDLÄUFER Verlages, um ab 18 Uhr im Löwenschen Saal des Rathauses seinen neuesten Roman „Das Narrenschiff“ vorzustellen.

Das viel diskutierte Buch, im März diesen Jahres erschienen, schildert die Ereignisse vom Entstehen bis zum Untergang der DDR am Schicksal dreier Männer und ihrer Angehörigen. Sie sind überzeugt, dem besseren deutschen Staat zu dienen. Nahe der Macht, sehen sie aber auch die Fehler des Realsozialismus und begreifen früher oder später, dass sie in einer unfreiwilligen Mannschaft an Bord eines Narrenschiffes segeln.

Christoph Hein wurde am 8. April 1944 in Heinzendorf/Schlesien geboren. Nach Kriegsende zog die Familie nach Bad Düben bei Leipzig, wo er aufwuchs. Ab 1967 studierte er an der Universität Leipzig Philosophie und Logik und schloss sein Studium 1971 an der Humboldt Universität Berlin ab. Von 1974 bis 1979 arbeitete Hein als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle „Der fremde Freund/Drachenblut“. Christoph Hein wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Uwe-Johnson-Preis und dem Stefan-Heym-Preis. Seine Romane führen immer wieder die Bestseller-Listen an.

Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltung beginnt am 1. Juli 2025. Die Tickets zum Preis von 20 Euro sind sowohl in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung, Mönchstr. 38, Tel. 03831/6660555, info@strandlaeufer-verlag.de, als auch in der Stralsunder Stadtbibliothek, Badenstr. 13, Tel. 03831/253678, erhältlich.

Dschungel-Abenteuer

Bereits zwei Jahre ist die Stralsunder Abiturientin Henriette Janz Angestellte der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung. Was einst mit einem Schüler-Praktikum begann, machte sie bald zu einem engagierten und zuverlässigen Mitglied des Buchladen-Teams. Leider verlässt die junge Frau die Stadt in wenigen Monaten, um ein Studium aufzunehmen. Vorher hat Jette aber noch eine weitere Herausforderung angenommen: die eigenverantwortliche Gestaltung eines Schaufensters. Das Thema „Dschungel“ inspirierte sie zu fantastischen Falt- und Bastelarbeiten, so dass im STRANDLÄUFER-Schaufenster jetzt „die grüne Hölle“ los ist.

Peter und Katrin Hoffmann danken Jette nicht nur für die aufwändige und sehr gelungene Schaufenster-Gestaltung, sondern überhaupt für die wunderbare Zeit im vertrauensvollen Miteinander. Alle guten Wünsche für ihre Zukunft begleiten die junge Frau!

Im Schaufenster der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung ist momentan „die grüne Hölle“ los. Zu verdanken ist die tolle Gestaltung der Team-Mitarbeiterin Henriette Janz. Foto: K. Hoffmann

Einladung zum Klosterfest

Am 10. Mai 2025 erobern die Stralsunder ein Stück Stadtgeschichte zurück, das lange für die Öffentlichkeit verschlossen blieb: Im Johanniskloster wird ein buntes Frühlingsfest gefeiert, das von mehreren Kultur-Vereinen gemeinsam organisiert wurde. Auch der STRANDLÄUFER Verlag bringt sich nach Kräften ein, bestückt einen Stand mit historischen Romanen und Erzählungen und lädt zu einer Lesung aus „Das Geheimnis der grauen Mönche“. Die Stadtverwaltung unterstützt die Initiative der engagierten Bürger und bettet das Klosterfest in den Tag der Städtebauförderung 2025 ein. Die Organisatoren möchten an diesem Tag demonstrieren, wie wichtig historische Gebäude wie das Johanniskloster für die Identität unserer Stadt sind.

Die Besucher erwartet am 10. Mai ein vielfältiges Programm. Hier ein Überblick:

  •  09:30 Uhr: Stadtführung „Kirchen, Klöster, Hospitäler“ Start: Alter Markt, KULT-Touren Die fromme Dagmar; ca. 1,5 Stunden; Ende im Johanniskloster
  • 10:00 Uhr: offizielle Eröffnung „Klosterfest in St. Johannis“
  • 10:25 Uhr: Flötenensemble der Musikschule Stralsund
  • 11:00 Uhr: Vortrag – Christoph Freiherr von Houwald „Revolution und Reformation – Das Stralsunder Kirchenbrechen im April 1525″
  • ab 13:00 Uhr: Klosterführungen mit KULT-Touren Die fromme Dagmar und Frank Hoffmann
  • 14:00 Uhr: Vorstellung der Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag, Verlag Edition Pommern und Stralsunder Geschichtsverein e. V.
  • 15:00 Uhr: Vortrag – Christoph Freiherr von Houwald „Revolution und Reformation – Das Stralsunder Kirchenbrechen im April 1525″
  • 16:00 Uhr: Buchlesung „Das Geheimnis der grauen Mönche – Ein Stralsund-Roman“ mit Katrin und Peter Hoffmann, STRANDLÄUFER Verlag
  • 16:00 Uhr: Kreativworkshop mit dem Kunstverein Stralsund e. V.

weitere Aktivitäten:

  •  Stralsunder Vereine stellen sich vor
  • Basteln mit Kindern, Stralsunder Traditionsverein e. V.
  • Vorlesen für Kinder, Literaturkreis Stralsund
  • Bücherverkauf der Verlage Edition Pommern und STRANDLÄUFER Verlag
  • Grillwürste und Getränke, Popcorn und Zuckerwatte und leckere Schmalzstullen
  • Auftritt der Stralsunder Stadtwache

Alle Beteiligten hoffen, dass das Wetter mitspielt und möglichst viele Stralsunder hinter die lange verschlossenen Klostermauern von St. Johannis schauen.

Weiterbildung in Madrid

Die diesjährige Frühjahrs-Weiterbildung führte die STRANDLÄUFER in die spanische Hauptstadt Madrid, in die Heimat von Miguel de Cervantes und Lope de Vega. Madrid besticht durch eine ebenso erstaunliche wie erfreuliche Vielzahl wie Vielfalt an kleinen und größeren Buchhandlungen, von denen die allermeisten eine englischsprachige Sektion besitzen. Sie gruppieren sich rund um das Stadtzentrum und sind zu Fuß oder mit der Metro gut zu erreichen. Unser Favorit: „Secret Kingdoms“ in der Calle de Moratin 7, Metro-Station Antón Martin: DIE englischsprachige Buchhandlung in Madrid. Umfassend sortiert, vorbildlich kuratiert. Kenntnisreiches und zugewandtes Personal. Ein inspirierender Ort in einer interessanten Gegend mit etlichen kleinen, besonderen Geschäften. Nur ein paar Straßen weiter in der Calle de Lope de Vega 19 etwa der „Miguel Miranda Bookstore“, das Urbild eines Antiquariats. Auch sehr gut sortiert: die „Libreria Garcia Pietro“ in der Calle de Alcalá 123 in Salamanca, direkt an der Metro-Station Principe de Vergara. Ausgesprochen gefallen hat uns auch die Buchhandlung „Panta Rhei“ in der Calle de Hernán Cortez 7 in Chueca. Hier gibt es wunderbar illustrierte Kinderbücher und ausgefallene Graphiken. Wer Bücherflohmärkte schätzt, der ist an den Bücherständen der „Cuesta de Moyano“ richtig. Die Holzbuden mit ihren vielfältigen Angeboten in unmittelbarer Nachbarschaft des Botanischen Gartens und des Retiro Parks sind seit 1925 eine Madrider Institution. 

Abends empfiehlt sich nach all den langen Wegen und zu Ehren Ernest Hemingways unbedingt ein Besuch im „Museo-Chicote“ in der Gran Via 12. Originale Art-Deco-Einrichtung und hervorragende Cocktails zu fairen Preisen. Der „Hot Mexican“ dort ist auf alle Fälle ein Erlebnis.

„Secret Kingdoms“ in der Calle de Moratin. Hier findet man feinste englischsprachige Literatur in großer Auswahl. Foto: P. Hoffmann

Ernest Hemingway setzte Perico Chicote mit „The Denunciation“ ein literarisches Denkmal.: „Chicote had it …“ Foto: P. Hoffmann

Gelungener Auftakt für das Lesungsjahr 2025

Mit gleich zwei Lesungsabenden eröffnete der STRANDLÄUFER Verlag das literarische Jahr 2025: Am 24. Januar begeisterte Michael Kumpfmüller das Publikum im ausverkauften fest.saal, wie das alte Brauhaus jetzt heißt. Die Geschichte von Franz Kafkas und Dora Diamant in „Die Herrlichkeit des Lebens“ erntete viel Beifall. Kumpfmüller erzählte auch sehr unterhaltsam über die Entstehung des gleichnamigen Filmes, der rund 10 Jahre nach dem Erscheinen des Buches entstand und im vergangenen Jahr sehr erfolgreich Kino-Premiere feierte. Aus diesem Anlass hatte der Autor noch einmal eine umfangreiche Lesereise mit dem Roman absolviert, die in Stralsund ihren Abschluss fand. Und der war gelungen, befanden sowohl Kumpfmüller als auch das Stralsunder Publikum.

Michael Kumpfmüller bei der Lesung in Stralsund.

In der gleichen Woche absolvierten die STRANDLÄUFER-Autoren Peter und Katrin Hoffmann auch die Stralsund-Premiere ihres neuesten Romans „Das Geheimnis der grauen Mönche“. Am 21. Januar mussten immer wieder weitere Stühle in den Saal der Kreisvolkshochschule getragen werden, bis alle Interessenten einen Platz gefunden hatten. Unter ihnen befanden sich viele historisch Interessierte, denn die Geschichte dreht sich vor allem um den Kampischen Hof, ein Kleinod der Stadtgeschichte. Das denkmalgeschützte Objekt in der Mühlenstraße steht seit langem leer, es fehlt an machbaren Ideen und dem entsprechenden Geld für eine neue Nutzung. Trotzdem plädieren die Autoren dafür, das einmalige Bauensemble nicht der Vergessenheit anheimfallen zu lassen, sondern den Stralsundern zu bestimmten Anlässen zugänglich zu machen. Die beiden Autoren wünschen sich, dass ihr neuestes Buch – wie gewohnt eine unterhaltsame und gut recherchierte Mischung aus Stralsund-Krimi und historischem Roman – den Kampischen Hof einmal mehr ins öffentliche Bewusstsein rückt.

Auch das Stralsund-TV war Gast der Buchpremiere und teilt dieses Anliegen, wie aus dem wenige Tage später ausgestrahlten Beitrag hervorgeht. Hier der Link zum Beitrag des Lokalfernsehens auf Youtube:

Beitrag auf Youtube

Kinder entdecken einen wahren Wort-Schatz

Ein neues Projekt zur Leseförderung und Wortschatzerweiterung startete der STRANDLÄUFER Verlag im neuen Schulhalbjahr an der Montessori-Grundschule „Lambert Steinwich“: Mit einer wahren Schatzkiste voller funkelnagelneuer Bücher kam STRANDLÄUFER-Autorin und Buchhändlerin Katrin Hoffmann in die Klasse 1b und forderte die Kinder zu einem Wettbewerb heraus. Jede Woche dürfen sie eins der Bücher mit nach Hause nehmen und müssen dort jemanden suchen, der es ihnen vorliest. Wenn sie beim Zuhören neue, schöne, interessante Wörter hören, können sie die Großen bitten, diese auf Wortschatz-Kärtchen zu notieren. Jeder Erstklässler hat im Klassenzimmer eine Wortschatz-Tasche, wo solche Schätze gesammelt werden. „Ich bin sehr gespannt, welche und wie viele Wortschätze sich in den nächsten Monaten ansammeln“, bekannte Katrin Hoffmann.

Die Anregung für das neue Wortschatz-Projekt, das an der Montessori-Grundschule erstmals in Stralsund ausprobiert wird, kam wieder einmal von Ursel Scheffler. Die Hamburger Kinderbuchautorin, die auch schon den Lesewettbewerb „Büchertürme“ initiierte, möchte die Eltern gerne dafür gewinnen, ihrem Nachwuchs mehr vorzulesen, bis sie das Lesen selbst erlernt haben. Das dient nicht nur der Wortschatzerweiterung, sondern erhöht insgesamt die muttersprachlichen und sozialen Kompetenzen der Kinder, wie zahlreiche Studien beweisen. Kinder aus Familien, in denen nicht vorgelesen wird, gelten heute schon beim Schulstart als lernbenachteiligt.

Sich dieser Tatsachen bewusst, suchte Katrin Hoffmann in Stralsund nach einer erfahrenen Pädagogin, die das neue Projekt mit ihr gemeinsam erproben wollte. Und fand sie mit Ines Köther, der Klassenlehrerin der 1 b. Gemeinsam entwickelten sie eine Form, die machbar erscheint und gute Erfolge verspricht. Das Wortschatz-Projekt wird nun an der „Lambert“ erprobt. Sollte es die angestrebten Ziele erfüllen, ist Katrin Hoffmann gerne bereit, für weitere Stralsunder Grundschulen eine Wortschatz-Kiste zu organisieren. Ihr Part bei dem Projekt ist es, Sponsoren für die Ausstattung mit Büchern zu suchen und geeigneten Lesestoff zu finden. „Und eine zünftige Abschlussveranstaltung im Museumshaus, wo sich ja auch unsere Buchhandlung befindet, gehört natürlich dazu“, versprach sie den Leseanfängern und ihrer engagierten Lehrerin.

Seite 2 von 21