Gelungener Auftakt für das Lesungsjahr 2025

Mit gleich zwei Lesungsabenden eröffnete der STRANDLÄUFER Verlag das literarische Jahr 2025: Am 24. Januar begeisterte Michael Kumpfmüller das Publikum im ausverkauften fest.saal, wie das alte Brauhaus jetzt heißt. Die Geschichte von Franz Kafkas und Dora Diamant in „Die Herrlichkeit des Lebens“ erntete viel Beifall. Kumpfmüller erzählte auch sehr unterhaltsam über die Entstehung des gleichnamigen Filmes, der rund 10 Jahre nach dem Erscheinen des Buches entstand und im vergangenen Jahr sehr erfolgreich Kino-Premiere feierte. Aus diesem Anlass hatte der Autor noch einmal eine umfangreiche Lesereise mit dem Roman absolviert, die in Stralsund ihren Abschluss fand. Und der war gelungen, befanden sowohl Kumpfmüller als auch das Stralsunder Publikum.

Michael Kumpfmüller bei der Lesung in Stralsund.

In der gleichen Woche absolvierten die STRANDLÄUFER-Autoren Peter und Katrin Hoffmann auch die Stralsund-Premiere ihres neuesten Romans „Das Geheimnis der grauen Mönche“. Am 21. Januar mussten immer wieder weitere Stühle in den Saal der Kreisvolkshochschule getragen werden, bis alle Interessenten einen Platz gefunden hatten. Unter ihnen befanden sich viele historisch Interessierte, denn die Geschichte dreht sich vor allem um den Kampischen Hof, ein Kleinod der Stadtgeschichte. Das denkmalgeschützte Objekt in der Mühlenstraße steht seit langem leer, es fehlt an machbaren Ideen und dem entsprechenden Geld für eine neue Nutzung. Trotzdem plädieren die Autoren dafür, das einmalige Bauensemble nicht der Vergessenheit anheimfallen zu lassen, sondern den Stralsundern zu bestimmten Anlässen zugänglich zu machen. Die beiden Autoren wünschen sich, dass ihr neuestes Buch – wie gewohnt eine unterhaltsame und gut recherchierte Mischung aus Stralsund-Krimi und historischem Roman – den Kampischen Hof einmal mehr ins öffentliche Bewusstsein rückt.

Auch das Stralsund-TV war Gast der Buchpremiere und teilt dieses Anliegen, wie aus dem wenige Tage später ausgestrahlten Beitrag hervorgeht. Hier der Link zur zum Beitrag des Lokalfernsehens auf Youtube:

Beitrag auf Youtube

Kinder entdecken einen wahren Wort-Schatz

Ein neues Projekt zur Leseförderung und Wortschatzerweiterung startete der STRANDLÄUFER Verlag im neuen Schulhalbjahr an der Montessori-Grundschule „Lambert Steinwich“: Mit einer wahren Schatzkiste voller funkelnagelneuer Bücher kam STRANDLÄUFER-Autorin und Buchhändlerin Katrin Hoffmann in die Klasse 1b und forderte die Kinder zu einem Wettbewerb heraus. Jede Woche dürfen sie eins der Bücher mit nach Hause nehmen und müssen dort jemanden suchen, der es ihnen vorliest. Wenn sie beim Zuhören neue, schöne, interessante Wörter hören, können sie die Großen bitten, diese auf Wortschatz-Kärtchen zu notieren. Jeder Erstklässler hat im Klassenzimmer eine Wortschatz-Tasche, wo solche Schätze gesammelt werden. „Ich bin sehr gespannt, welche und wie viele Wortschätze sich in den nächsten Monaten ansammeln“, bekannte Katrin Hoffmann.

Die Anregung für das neue Wortschatz-Projekt, das an der Montessori-Grundschule erstmals in Stralsund ausprobiert wird, kam wieder einmal von Ursel Scheffler. Die Hamburger Kinderbuchautorin, die auch schon den Lesewettbewerb „Büchertürme“ initiierte, möchte die Eltern gerne dafür gewinnen, ihrem Nachwuchs mehr vorzulesen, bis sie das Lesen selbst erlernt haben. Das dient nicht nur der Wortschatzerweiterung, sondern erhöht insgesamt die muttersprachlichen und sozialen Kompetenzen der Kinder, wie zahlreiche Studien beweisen. Kinder aus Familien, in denen nicht vorgelesen wird, gelten heute schon beim Schulstart als lernbenachteiligt.

Sich dieser Tatsachen bewusst, suchte Katrin Hoffmann in Stralsund nach einer erfahrenen Pädagogin, die das neue Projekt mit ihr gemeinsam erproben wollte. Und fand sie mit Ines Köther, der Klassenlehrerin der 1 b. Gemeinsam entwickelten sie eine Form, die machbar erscheint und gute Erfolge verspricht. Das Wortschatz-Projekt wird nun an der „Lambert“ erprobt. Sollte es die angestrebten Ziele erfüllen, ist Katrin Hoffmann gerne bereit, für weitere Stralsunder Grundschulen eine Wortschatz-Kiste zu organisieren. Ihr Part bei dem Projekt ist es, Sponsoren für die Ausstattung mit Büchern zu suchen und geeigneten Lesestoff zu finden. „Und eine zünftige Abschlussveranstaltung im Museumshaus, wo sich ja auch unsere Buchhandlung befindet, gehört natürlich dazu“, versprach sie den Leseanfängern und ihrer engagierten Lehrerin.

Lehren aus der Geschichte?!

Am 16. Februar 2025 befasste sich das NDR-Fernsehen im Nordmagazin mit dem Museumshaus Mönchstr. 38 und den neuen Erkenntnissen zu dessen Bewohner Herbert Lange. Die Sendung in der Rubrik „Zeitreise“ trägt den Titel „Ein Massenmörder und NS-Verbrecher aus Stralsund“. Dazu die Unterzeile „Herbert Lange entwickelte das SS-Sonderkommando Lange – Gaswagen, die extra zum Töten von Menschen gebaut waren“. Hier der link zur Sendung:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Zeitreise-Ein-Massenmoerder-und-NS-Verbrecher-aus-Stralsund,nordmagazin126552.html

Herbert Lange wuchs in dem Haus auf, in dem sich heute die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung befindet. Unerwartet konfrontiert mit der Geschichte einer der Schlüsselfiguren des Holocaust haben wir uns eingehend damit befasst, wie wir mit dieser Tatsache umgehen sollen. Zunächst sind wir zu der Auffassung gelangt, dass eine Buchhandlung als Ort der Kultur und der Aufklärung an diesem Ort die richtige Nutzung ist. Weiterhin haben wir Kontakt zu Organisationen gesucht, die sich dem Umgang mit NS-Geschichte verschrieben haben, wie dem Gedenkort T4/Berlin, dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg, dem Haus der Wannsee-Konferenz in Potsdam, dem Erinnerungsort Topf und Söhne in Erfurt und dem Museum des Vernichtungslagers in Chelmno/Kulmhof. Einhelliges Resultat unseres umfangreichen Gedankenaustausches war es, möglichst einen aktiven und transparenten Umgang mit der Tätergeschichte Herbert Langes anzustreben. Wobei die Opfer nicht aus den Augen verloren werden dürfen.

Das Museumshaus Mönchstr. 38 bietet als DENKmal und öffentlicher Ort hierzu die einmalige Chance. Andrew Wallis, der britische Publizist, der die Biographie Herbert Langes untersucht hat, wird in der Ostsee-Zeitung vom 06. September 2024 mit den Worten zitiert: „Wir entscheiden, woran wir uns erinnern und was wir vergessen wollen.“ Die Erkenntnisse um Herbert Lange, die nun offenbar wurden, bieten die Chance, Lehren aus der Geschichte zu ziehen. Hier der Täter, Jahrgang 1909. Und im Nachbarhaus ein Junge jüdischen Glaubens, der deportiert und umgebracht wurde. Gleichfalls Jahrgang 1909 … Wir würden es sehr begrüßen, wenn es gelänge, das Museumshaus Mönchstr. 38 als Quelle auch für dieses Kapitel seiner langen und vielfältigen Geschichte zum Sprechen zu bringen.

Im Januar-Schaufenster stellte sich die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung der Frage „Lehren aus der Geschichte?!“. Das sorgte für viele gute Gespräche im Laden. Foto: P. Hoffmann

Literatur-Therapeutin stellt ihren Roman vor

Für die nächste Lesung am 25. April 2025 hat die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung eine besondere Autorin eingeladen: Theres Essmann aus Stuttgart ist nicht nur Schriftstellerin, sondern auch Literatur-Therapeutin. Wie diese Methode funktionieren kann, um Menschen in seelischen Nöten zu helfen, deutet sie in ihrem Roman „Dünnes Eis“ an, aus dem sie am 25. April um 19 Uhr im fest.saal (Knieperstraße 18) lesen wird.

In dem Buch erzählt Theres Essmann sehr einfühlsam von einer fast 100-jährigen Frau, die in einer Seniorenresidenz lebt. Ihre sympathische Figur nimmt aktiv Anteil am Schicksal der Menschen in ihrem Umfeld – ob es der widerborstige Zimmernachbar oder das scheue Kind aus dem nahen Ausländerheim ist. Und das, obwohl sie nicht nur mit den Gebrechen ihres hohen Alters, sondern auch mit der eigenen Vergangenheit zu kämpfen hat. Doch sie gelangt zu Erkenntnissen, die ihr und anderen helfen. Und dabei spielen Literatur und das Schreiben eine wichtige Rolle.

Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltung beginnt am 3. März 2025 und läuft wie gewohnt über die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung, Mönchstr. 38, Tel. 03831/6660555, info@strandlaeufer-verlag.de.

STRANDLÄUFER sind dem „Geheimnis der grauen Mönche“ auf der Spur

Die erste öffentliche Lesung in der Hansestadt aus dem neuesten Stralsund-Roman „Das Geheimnis der grauen Mönche“ können die Zuhörer am 21. Januar 2025 im Saal der Kreisvolkshochschule erleben. Das Buch von Katrin und Peter Hoffmann, das im vergangenen Herbst erschien, stellt eine unterhaltsame Mischung aus historischem Roman und Gegenwartskrimi dar. Im Mittelpunkt steht eines der wertvollsten Baudenkmale der Altstadt – der Kampische Hof.

„Dieses mittelalterliche Bauensemble, einst Kornlager und Handelshof der Mönche von Neuenkamp, umgibt eine geheimnisvolle Aura. Sie entsteht wahrscheinlich schon dadurch, dass die Gebäude seit Jahren zugesperrt sind und niemand hineinschauen kann. Das weckte unsere Neugier“, erzählt die Autorin Katrin Hoffmann. Im Rahmen ihrer Recherchen zu dem alten Gemäuer durfte sie natürlich gemeinsam mit dem Denkmalschutz einmal hinter die verschlossenen Türen schauen. Dabei sammelte sie Eindrücke, die sich in ihrem Buch niederschlagen.

„Es ist schade, dass der Kampische Hof ein solches Schattendasein führt, das seiner Bedeutung keineswegs entspricht“, meint auch Peter Hoffmann, der die Geschichte gemeinsam mit seiner Frau literarisch aufgearbeitet hat. Die beiden Autoren fanden allerhand Wissenswertes, aber auch Rätselhaftes im Zusammenhang mit dem Denkmal in der Mühlenstraße und verpackten es mit dem ihnen eigenen Humor in eine spannende Handlung.

Wer Katrin und Peter Hoffmann live erleben möchte, der sollte sich am Dienstag, 21. Januar 2025, in der Kreisvolkshochschule, Tribseer Damm 21, einfinden. Die Lesung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, doch die Volkshochschule bittet um eine telefonische Anmeldung unter der Nummer 03831/482310. Auch in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung kann man sich für die Veranstaltung anmelden (Tel. 03831/6660555, info@strandlaeufer-verlag.de).

Ein verlassenes Kleinod der Stralsunder Geschichte: Impressionen vom Kampischen Hof. Fotos: K. Hoffmann

Ein verlassenes Kleinod der Stralsunder Geschichte: Impressionen vom Kampischen Hof. Fotos: K. Hoffmann

„Debütantin des Jahres“ überzeugt Stralsunder Publikum

Frische Bücher! Frische Bücher! Seit jeher widmet sich die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung bevorzugt Neuerscheinungen und Debütanten. Da war es uns ebenso eine Freude wie Ehre, die „Debütantin des Jahres“, die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel, am Abend des 29. November 2024 zusammen mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch und dem Theater Vorpommern im Stralsunder Theater vor ausverkauftem Haus begrüßen zu dürfen. Es war nicht das erste Mal, dass Katrin Hoffmann mit Frau Dr. Merkel auf einer Bühne stand: 2017 gab es die große Auftaktveranstaltung für die „Stralsunder Büchertürme“ vor rund 1000 Grundschülern in der Vogelsang-Halle, wo sich diese Gelegenheit schon einmal ergab. Angela Merkel ist nämlich die Schirmherrin dieses Lesewettbewerbs der Stralsunder Grundschulen. Und Katrin Hoffmann, vielfach erfahren und engagiert in der Leseförderung, durfte damals die Veranstaltung moderieren.

Jetzt führte sie ein weiteres Highlight in Stralsund zusammen: Nach der offiziellen Buchpremiere ihrer Autobiographie „Freiheit“ im Deutschen Theater Berlin am 26. November 2024 war es ein Anliegen von Angela Merkel, als nächste Station in ihrer Wahl-Heimat Stralsund aus ihrem Erstlingswerk zu lesen, bevor sie dann weiterreist nach Washington, D.C., wo sie vom ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama zur amerikanischen Premiere des Buches erwartet wird. Weitere Ziele sind London, Paris und Barcelona.

Die Autorin zog ihr Stralsunder Publikum von der ersten Minute an in den Bann. Mit feinem Humor schilderte sie Episoden aus ihrem persönlichen und politischen Leben, erhellend und unterhaltsam zugleich. Definitiv: Sie kann auch Buchlesung! Nach gut anderthalb Stunden wurde Angela Merkel mit stehenden Ovationen gefeiert. Vom STRANDLÄUFER gab es als Dankeschön einen Adventskalender mit Stralsunder Rathaus-Motiv, bevor sie sich mit Elan in das Signier-Getümmel stürzte. Alle Besucher des Abends gingen mit einem Autogramm nach Hause. Ein schöner und gelungener Abend, waren sich die Beteiligten am Ende einig.

Wieder stehen Angela Merkel und Katrin Hoffmann zusammen auf einer Bühne: Die Bundeskanzlerin a.D. erhielt als Dankeschön für die gelungene Lesung einen Stralsund-Adventskalender und – natürlich – ein Buch. Foto: Fleckeisen

Buchhändler-Familie Hoffmann am Büchertisch im Theater Vorpommern. Tochter Eva, die seit einem Jahr studiert, war extra nach Stralsund gekommen, um das Team zu verstärken. Foto: Henze

Gut vorbereitet auf Weihnachten

Damit jeder zu (s)einem Buch auf dem Gabentisch kommt, erweitert die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung auch in diesem Advent ihre Öffnungszeiten. Ab 25. November 2024 ist Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Vielbeschäftigte Menschen, die es in dieser Zeit nicht ins Lädchen schaffen, sei das VIP-Shopping an folgenden vier Donnerstagen empfohlen:

28. November 2024

05. Dezember 2024

12. Dezember 2024

19. Dezember 2024.

Nach der regulären Öffnungszeit um 18 Uhr stehen wir dann ganz allein für angemeldete Kunden zur individuellen Beratung bereit. In entspannter, weihnachtlicher Atmosphäre erhalten die Gäste aktuelle Buchtipps und können in Ruhe für die ganze Familie Geschenke aussuchen. Bis zu vier Personen können an einem VIP-Shopping telnehmen. Verabreden Sie sich also mit Angehörigen und/oder Freunden zu einem besonderen Abend und schwelgen Sie gemeinsam in Büchern!

Anmeldungen für die vier Abende sind unter der Telefonnummer 03831/6660555 oder über info@strandlaeufer-verlag.de möglich.

Wir wünschen Ihnen eine entspannte Vorweihnachtszeit!

Kartenvorverkauf für Michael Kumpfmüller hat begonnen

Am 24. Januar 2025 gastiert der namhafte Autor Michael Kumpfmüller in Stralsund. Um 19 Uhr beginnt im fest.saal (Knieperstr. 18) die Lesung aus seinem Roman „Die Herrlichkeit des Lebens“. Darin beschreibt er das letzte Lebensjahr von Franz Kafka, der in Graal-Müritz die Liebe seines Lebens findet: Dora Diamant. Sie leben zusammen in Berlin und Dora pflegt ihn bis zu seinem Tod. In diesem Jahr ist Kumpfmüllers Roman sehr erfolgreich fürs Kino verfilmt worden. Sabin Tambrea brilliert in diesem Streifen als Darsteller des Franz Kafka.

Viele Kunden denken an Weihnachten und möchten Lesungskarten auf den Gabentisch legen. Deshalb hat der Vorverkauf in der STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung, Mönchstr. 38, bereits begonnen. Reservierungen sind unter Tel. 03831/6660555 oder info@strandlaeufer-verlag.de möglich.

Am Grunde der Moldau wandern die Steine

Die STRANDLÄUFER haben die letzten warmen Oktober-Tage für eine Exkursion nach Tschechien genutzt. Auf der Prager Karlsbrücke liefen wir auf den ersten Metern Karl Huck von der Seebühne Hiddensee in die Arme, der anlässlich des 100.Todestages von Franz Kafka (03. Juni 1924) mit „Ein Bericht für eine Akademie“ in der tschechischen Hauptstadt gastierte. Karl Huck empfahl uns einen Besuch der Stadt im Monat Januar: Dann habe man sie mitunter ganz für sich allein … Bestimmt eine Überlegung wert, angesichts der Menschenmassen, die sich durch die tschechische Metropole wälzen.

Die urige, vorwiegend englischsprachige Buchhandlung „Shakespeare and Sons“ in der Kleinseite lohnt allemal einen Umweg. Und dann bedeutet Prag natürlich Franz Kafka, dessen Leben sich zu einem Gutteil im engen Umkreis des Altstädter Rings abgespielt hat. Heute residiert Cartier im Oppelthaus, in das die Familie Kafka im November 1913 übersiedelte. Ihre Sechszimmerwohnung befand sich in diesem schönen Eckhaus Pariser Straße/Altstädter Ring. Franz Kafka wohnte dort bis Ende Juli 1914 und dann wieder ab 1918.

Passend zum Thema: Die STRANDLÄUFER konnten den Schriftsteller Michael Kumpfmüller zu einer Lesung nach Stralsund einladen. Er liest am 24. Januar 2025 um 19 Uhr im fest.saal (Knieperstraße 18) aus seinem internationalen Bestseller „Die Herrlichkeit des Lebens“. Der Roman schildert Franz Kafkas letzte Liebe, die im Sommer 1923 am Ostseestrand von Graal-Müritz begann. Kartenreservierungen nimmt bereits die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung im Museumshaus entgegen.

Und hier noch eine der schönsten Reminiszenzen an die „Goldene Stadt“ Prag:

Am Grunde der Moldau wandern die Steine

Es liegen drei Kaiser begraben in Prag.

Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine.

Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag.

 

Es wechseln die Zeiten. Die riesigen Pläne

Der Mächtigen kommen am Ende zum Halt.

Und gehen sie einher auch wie blutige Hähne

Es wechseln die Zeiten, da hilft kein Gewalt.

 

Am Grund der Moldau wandern die Steine …

 

Ein Auszug aus dem Lied der Frau Kopecka, der Wirtin des Wirtshauses „Zum Kelch“ in Prag aus dem Stück „Schweyk im Zweiten Weltkrieg“ von Bertolt Brecht. „Das Lied von der Moldau“ – es hat nicht seinesgleichen.

Die Buchhandlung „Shakespeare and Sons“ in der Prager Kleinseite ist urig wie das ganze Viertel. In der Nachbarschaft befindet sich auch das Franz-Kafka-Museum. Foto: Peter Hoffmann

Im Oppelthaus am Altstädter Ring wohnte die Familie Kafka. Auf die Spuren des Dichters trifft man überall in der Stadt. Foto: Peter Hoffmann

 

 

Peter Wensierski recherchiert das Schicksal von Matthias Domaschk

Am 11. Oktober 2024 ist der namhafte Journalist und Buchautor Peter Wensierski zu Gast in Stralsund. Er stellt um 19 Uhr im fest.saal (Knieperstr. 18) sein Buch „Jena Paradies – Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ vor. Darin geht es um einen jungen Bürgerrechtler aus Jena, der 1981 in Stasi-Haft verstarb und dessen Schicksal bis heute nicht endgültig aufgeklärt ist. Wensierski vertiefte sich in umfangreiche Akten und Materialien und versucht nun mit diesem Buch, der Wahrheit nahe zu kommen.

Moderiert wird der Abend vom Stralsunder Steinmetz Edwin Rumpel, der selbst in jungen Jahren zur oppositionellen Bewegung in der DDR gehörte und viele der im Buch geschilderten Vorgänge aus eigener Erfahrung kennt. Und es gibt Live-Musik! Dafür sorgt die Band „Martha Friedberg“.

Die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung möchte mit diesem Abend eine weitere Lesung unter das Motto „Demokratie-Verständnis“ stellen. Nach Jarka Kubsova, Durs Grünbein und Oliver Hilmes erfasst Peter Wensierski mit „Jena Paradies“ eine weitere Facette dieses Themas und beschließt gleichzeitig den Reigen der öffentlichen Veranstaltungen, zu denen die STRANDLÄUFER in diesem Jahr eingeladen haben.

Der Kartenvorverkauf läuft über die STRANDLÄUFER Verlagsbuchhandlung, Mönchstr. 38. Die Tickets zum Preis von 15 Euro können auch telefonisch unter 03831/6660555 oder per Email unter info@strandlaeufer-verlag.de reserviert werden.

Seite 1 von 19